22.02.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erstellung der Modellbibliothek<br />

Die Aufgabe des Srahlungsmodells ist es, zunächst aufgrund der wahren Ortszeit die aktuelle<br />

Sonnenposition zu berechnen. Dann ist durch trigonometrische Projektionen die Einstrahlung<br />

auf eine vorab festgelegte Anzahl vorab definierter Flächenorientierungen zu bestimmen.<br />

Bei diesen Berechnungen sind die stündlichen Daten geeignet zu interpolieren. Die Bestimmungsgleichungen<br />

zur Berechnung des aktuellen Sonnenstandes sind etabliert [DuBe-74] und<br />

auch in der VDI Richtlinie [VDI-6020] aufgeführt. Die Modelle wurden kompatibel zu Standard<br />

Wetterdatenfiles entwickelt, wie sie auch TRNSYS benutzt. Später sollen auch eigene<br />

Messdaten einer Wetterstation [Mer-01] genutzt werden können. Die Darstellung und Implementierung<br />

folgt der Richtlinie VDI-6020.<br />

5.3.2.1 Berechnung der wahren Ortszeit (WOZ)<br />

Die aktuellen Sonnenposition kann nur aus der wahren Ortszeit (WOZ) berechnet werden.<br />

Zunächst ist zu berücksichtigen, dass innerhalb einer Zeitzone die lokale mittlere Ortszeit<br />

(MOZ) für einen geographischen Längengrad (Lloc ) durch die Standardzeit der Zeitzone<br />

ersetzt wurde. Im Falle der mitteleuropäischen Zeit (MEZ) ist dies die mittlere Ortszeit des<br />

Standardlängengrades 15 [DuBe-74]. Auch der Unterschied zwischen der Sommer- (MESZ)<br />

und Winterzeit (MEZ) ist zu berücksichtigen.<br />

o<br />

1<br />

MEZ MOZ -----15<br />

15<br />

o = + ( – Lloc) MEZ = MESZ – 1<br />

Durch die Excentrizität der Erdbahn kommt es zu einer Verschiebung zwischen der für die<br />

Berechnung der aktuellen Sonnenposition relevanten wahren Ortszeit (WOZ) und der mittleren<br />

Ortszeit (MOZ). Die Differenz wird durch die Zeitgleichung (Zgl) beschrieben. Ihre<br />

Beschreibung ist auch aufgrund der Einflüsse der anderen Planeten sehr schwierig. Man findet<br />

in der Literatur verschiedene Näherungsansätze zur analytischen Beschreibung. Die VDI<br />

6020 gibt die Zeitgleichung in Abhängigkeit von J' 360 an, wobei J der Tag<br />

des Jahres ist. Im Falle eines Schaltjahres muss gewählt werden.<br />

o = ⋅ J ⁄ 365<br />

J' 360 o = ⋅ J ⁄ 366<br />

Zgl( J)<br />

0.0066 + 7.3525 J' 85.9 o<br />

cos( + ) 9.9359 2J' 108.9 o<br />

=<br />

+ cos ( + )<br />

0.3387 3J' 105.2 o<br />

+ cos ( + )<br />

Der Stundenwinkel ϖ wird vom Meridian aus zum Nachmittag positiv und zum Vormittag<br />

negativ gezählt. Es gilt ϖ ( 12.00h – WOZ)<br />

15 .<br />

o =<br />

⋅ ⁄ h<br />

5.3.2.2 Berechnung der Deklination<br />

Bei der Berechnung des aktuellen Sonnenstandes muss die Deklination δ berücksichtigt werden.<br />

Auch hier findet man verschiede analytische Näherungsgleichungen in der Literatur. Es<br />

wurde der Ansatz nach VDI 6020 ausgewählt.<br />

δ( J)<br />

0.3948 - 22.2559 J' 9.1 o<br />

cos( + ) – 0.3915 2J'5.4 o<br />

=<br />

cos ( + )<br />

– 0.1764<br />

3J' 26.0 o<br />

cos<br />

( + )<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!