22.02.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Überlagertes System,<br />

Mensch<br />

steuerndes System<br />

Aktorik<br />

Störungen<br />

Sensorik<br />

Abbildung 11: Struktur eines Steuerkreises nach Litz [Lit 01a]<br />

Die Vorgehensweise der Modellerstellung<br />

zu steuernder<br />

Prozess<br />

Es war nicht Ziel dieser Arbeit neue, höhere Regelungskonzepte zu entwickeln, sondern es<br />

wurden ausschließlich Regelungsbausteine entworfen um auch geregelte oder gesteuerte<br />

komplexe Anlagen und Prozesse beschreiben zu können.<br />

Im Rahmen einer wiederverwendungsorientierten Entwurfsmethode wurde in dieser Arbeit<br />

das bausteinbasierte Konzept der parametrierbaren, komponierbaren Grundalgorithmen<br />

(PKG) genutzt.<br />

Mathematische Modellbildung<br />

Modellbibliothek<br />

Komponentenmodelle (DAEs)<br />

Regeln zur Selektion/Adaption/Komposition<br />

implementierungsunabhängig<br />

Reuse-unterstützend, objektorientiert<br />

simulative<br />

Validierung<br />

Entwurf von Regelungs-/<br />

Steuerungsalgorithmen<br />

Algorithmenbibliothek<br />

Algorithmen<br />

Regeln zur Selektion/Adaption/Komposition<br />

Selektion, Adaption, Komposition<br />

aktuelle Konfiguration<br />

lauffähiger Code<br />

komplexes Softwaresystem<br />

implementierungsunabhängig<br />

Reuse-unterstützend, objektorientiert<br />

Aktorik<br />

Sensorik<br />

Validierung<br />

Abbildung 12: Modellbasierte Algorithmenentwicklung unter Nutzung von Bibliotheken<br />

[MeLi-00b]<br />

Die in Bibliotheken gespeicherten Algorithmenkomponenten sind zu selektieren, an die konkreten<br />

Anforderungen zu adaptieren und zu einem Gesamtalgorithmus zu komponieren<br />

(Abb. 12). Zur Selektion des geeigneten Algorithmus dient das mathematische Modell des zu<br />

beeinflussenden Prozesses. Es ermöglicht eine detaillierte mathematische Analyse der Wirkungszusammenhänge<br />

sowie simulative Tests. Hierauf basiert auch die Adaption der Algorithmen<br />

sowie ihre Komposition zu einem strukturierten Gesamtalgorithmus.<br />

Reale Welt<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!