22.02.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4 Die Ankopplung Dymola Modelica<br />

Die Validierung der Modellbibliothek<br />

Bislang wurde zur Simulation des Beispiels Einfamilienhaus EFHB1 ausschließlich Dymola<br />

eingesetzt. In gleicher Art und Weise kann das Modelica-Modell auch in Simulink eingebunden<br />

(Abb. 125) werden. Einzige Voraussetzung ist die Definition äußerer Ein- und Ausgänge.<br />

Als Eingänge in den Dymola-Block dienen die Wärmeströme, als Ausgänge die Raumtemperaturen<br />

der beheizten und geregelten Räume. Die Einbindung ist weitgehend unproblematisch.<br />

Allerdings verursachen interne Tabellen beispielsweise zur Beschreibung des<br />

Nutzerverhaltens auf niedrigen Hierarchiestufen des Hausmodells Probleme. Entweder sind<br />

die Tabellen in der Hierarchie anzuheben oder über zusätzliche Eingangsschnittstellen in den<br />

Dymola-Block einzukoppeln. Die Simulationsgeschwindigkeit wird praktisch nicht beeinflusst,<br />

da mit Dymola ein compiliertes Modul, kein interpretiertes genutzt wird.<br />

Hausmodell in Simulink mit Dymola-Block<br />

Dymola-Block in Modelica<br />

Abbildung 125:Integration des Modelica Einfamilienhauses von Seite 114 in Matlab/<br />

Simulink<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!