22.02.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wärmestrom<br />

Wärmestrom<br />

Wärmestrom<br />

Wärmestrom<br />

Wärmestrom<br />

Wärmestrom<br />

Abbildung 102:Signalflussverknüpfung: Komponentenmodelle<br />

6.1.2 Die Implementierung der Energieflussverknüpfung<br />

Die Validierung der Modellbibliothek<br />

Südwand<br />

Nordwand<br />

Raumluft<br />

Subsystem zur Berechnung des Wärmestroms<br />

Bei der Energieflussverknüpfung (siehe 3.2.3) benötigt man drei Komponentenbausteine und<br />

vier Koppelbausteine. In den Koppelbausteinen werden die zwischen zwei Komponenten fließenden<br />

Wärmeströme berechnet. Hierzu müssen die Temperaturen der beiden Komponenten<br />

auf die Koppelbausteine (Abb. 103) rückgeführt werden. Die Ausgangsgrößen werden dann<br />

an den Eingängen der Komponentenbausteine vorzeichenrichtig addiert. Die Eingangsgrößen<br />

werden über spezielle Bausteine eingekoppelt.<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!