22.02.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1.2.3 Hydraulische Anlage 43<br />

4.1.2.4 Ein Beispiel zur Verschaltung von Rohren 43<br />

4.1.3 Das HeatCon-Gebäudemodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

4.2 TRNSYS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

4.2.1 Die Entwicklungsumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

4.2.2 Das Gebäudemodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

4.2.2.1 Bilanzierung der Wärmeströme 49<br />

4.2.2.2 Wandmodell 51<br />

4.2.2.3 Langwelliger Strahlungsaustausch 52<br />

4.2.3 Das Umgebungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

4.3 Dymola/Modelica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

4.3.1 Die Entwicklungsumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

4.3.1.1 Charakteristika 58<br />

4.3.1.2 Erstellung des physikalischen Ersatzmodells 58<br />

4.3.1.3 Erzeugung des mathematischen Modells 60<br />

4.3.1.4 Automatische Codegenerierung 64<br />

4.3.2 Die Sprache Modelica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

4.3.3 Die verfügbaren Modellbibliotheken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

4.3.3.1 Organisation der Modelica Bibliotheken 65<br />

4.3.3.2 Modelica Standard Library 66<br />

4.3.3.3 Modelica Additions Library 66<br />

4.3.3.4 Licensed Modelica Library (HyLib) 68<br />

4.3.3.5 Beta-Versionen (ThermoHyd) 68<br />

4.4 Andere Umgebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

5 Erstellung der Modellbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

5.1 Die Gebäude-Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

5.1.1 Die Begriffsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

5.1.2 Ein Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

5.1.3 Das Wandmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

5.1.4 Die thermische Zone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

5.1.4.1 Abgrenzung und Definition 75<br />

5.1.4.2 Bilanzierung der Wärmeströme 76<br />

5.1.4.3 Wärmeaustausch der Innenwände 76<br />

5.1.4.4 Implementierung 78<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!