22.02.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Charakterisierung und Auswahl einer Entwicklungsumgebung<br />

bung ihrer horizontalen Ausrichtung. Er wird zwischen ihrem in die Horizontale projizierten<br />

Normalenvektors und dem lokalen Meridian gemessen.<br />

Die Berechnungen sind überwiegend durch elementar geometrische Winkelprojektionen<br />

motiviert, enthalten aber auch eine Reihe empirischer Ansätze. Dies gilt besonders für die<br />

Beschreibung des diffusen Anteils. Durch Wahl eines Systemparameters kann bei der Modellerstellung<br />

zwischen unterschiedlichen Strahlungsmodellen zu seiner Berechnung ausgewählt<br />

werden.<br />

Während das erste Modell von einer Gleichverteilung der einfallenden diffusen Strahlung<br />

ausgeht, nimmt das zweite Modell in der Nähe der Sonnenposition eine erhöhte Intensität der<br />

diffusen Strahlung an. Der Effekt ist besonders stark bei geringer Bewölkung, weshalb die<br />

Absorption der Beam-Strahlung in die Berechnung aufgenommen wird. Das dritte Modell<br />

addiert zum diffusen Anteil im Bereich des Horizontes einen zusätzlichen Term hinzu, der<br />

Streueffekte berücksichtigen soll. Am aufwändigsten bezüglich der Anzahl von Parametern<br />

ist das vierte Modell. Hier werden die drei Beiträge zur diffusen Einstrahlung durch empirische<br />

Funktionen gewichtet, die von einer Reihe weiterer Parameter abhängen, die das<br />

Streuverhalten der Atmosphäre charakterisieren.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!