22.02.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeit (Tageszeit, Wochentag, Tag des Monats, Monat, Jahr)<br />

Winkel ( sinθ z,<br />

cosθ z,<br />

sinγ s,<br />

cosγs<br />

)<br />

Beam-Strahlung in [W/m 2 ] (I b)<br />

diffuse Strahlung [W/m 2 ] (I d)<br />

totale Strahlung [W/m 2 ] (I t)<br />

Strahlungsvektor, totale Strahlung [W/m 2 ] auf Fläche i (I t1 , ... , I ti , ... , I tn )<br />

Abbildung 84: Schnittstellen der Strahlungsmodelle<br />

Erstellung der Modellbibliothek<br />

Die Bibliothek (Abb. 85) umfasst Komponenten aus denen für den konkreten Anwendungsfall<br />

ein geeignetes Solarmodell erstellt werden kann. Die Funktionsweise wird später an<br />

einem Beispiel (Abb. 86) veranschaulicht.<br />

Abbildung 85: Solarmodelle als Teil der Umgebungs-Bibliothek<br />

5.3.2.7 Ein Beispiel eines vollständigen Umgebungsmodells<br />

Das in Abb. 86 gezeigte vollständige Umgebungsmodell hat die Aufgabe, ausgehend von<br />

einem Wetterdatenfile im Standard-TRNSYS-Format, die für die Simulation des thermischen<br />

Verhaltens eines Gebäudes notwendigen Daten geeignet aufbereitet und interpoliert zur Verfügung<br />

zu stellen.<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!