22.02.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erstellung der Modellbibliothek<br />

Zur Abschätzung der zu erwartenden Modellordnung gelangt man unter Annahme eines würfelförmigen<br />

Gebäudes mit n würfelförmigen thermischen Zonen zu einer Modellordnung kleiner<br />

als 13 n (Abb. 58).<br />

5.1.4.2 Bilanzierung der Wärmeströme<br />

Die Bilanzierung der Wärmeströme erfolgt im Raumluftknoten. Die zu berücksichtigenden<br />

Wärmeströme umfassen entsprechend der VDI Richtlinie [VDI-6020] die konvektiven Wärmeströme<br />

von den Hüllflächen, die Wärmeabgabe und Aufnahme der inneren Lasten, Wärmeströme<br />

durch Infiltration (Undichtigkeiten) und Ventilation (Lüftung). Hinzu kommt die<br />

konvektive Wärmeübergabe von Heiz- und Kühlgeräten durch innere Wärmequellen wie Personen,<br />

Beleuchtung oder Maschinen. Die gleichen Wärmeströme werden auch im TRNSYS-<br />

Gebäudemodell (Abb. 34) zur Bilanzierung der Wärmeströme im Raumluftknoten berücksichtigt.<br />

5.1.4.3 Wärmeaustausch der Innenwände<br />

Innerhalb der thermischen Zone stehen die Wandflächen vorwiegend über zwei Mechanismen<br />

miteinander im Austausch.<br />

Konvektion<br />

Innenwand Raum1<br />

Innenwand Raum 2<br />

Außenwand<br />

Abbildung 57: Aufteilung eines Gebäudes in thermische Zonen, die Boden und Dekkenflächen<br />

wurden nicht dargestellt.<br />

Innenwände<br />

Raumluft<br />

Ordnung 7n<br />

n Gesamtzahl der Würfel<br />

n x Zahl der Würfel längs einer Kante<br />

Abbildung 58: Abschätzung der Modellordnung<br />

a<br />

Volumen = ( a nx) 3<br />

a 3 = n ⇒ nx= 3 n<br />

Oberfläche = 6 ( a nx) 2<br />

6a 2<br />

n 2<br />

Außenwände<br />

=<br />

3<br />

⋅<br />

Ordnung 6 n 2 3<br />

=<br />

7n 6 n 2 3<br />

+ ≤ 13 n<br />

Die natürliche bzw. erzwungene Konvektion der Raumluft kann bei bekannten Wärmeübergangskoeffizienten<br />

entsprechend dem einführenden Beispiel aus Abschnitt 5.1.2 beschrieben<br />

werden. Der Raumluftknoten befindet sich im Zentrum einer sternförmigen Verschaltung<br />

aller Innenwände. Die sternförmige Verschaltung greift auf der Seite der konvektiven Wärmeübergänge<br />

an den Innenwänden an.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!