22.02.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Charakterisierung und Auswahl einer<br />

Entwicklungsumgebung<br />

Charakterisierung und Auswahl einer Entwicklungsumgebung<br />

Die Anwendung einer universellen, objektorientierten Programmiersprache zur Implementierung<br />

mathematischer Modelle (Java, C++, ...) lässt viele Freiheiten und hält nahezu alle<br />

Möglichkeiten offen. Allerdings sind praktisch alle Komponenten bis zum lauffähigen, implementierten<br />

Rechenmodell als Eigenlösung in Pionierarbeit zu erstellen. Typisch für die<br />

Modellbildung ist jedoch eine Vielzahl häufig wiederkehrender gleichartiger Aufgaben.<br />

In den Ingenieurwissenschaften existiert eine Vielzahl etablierter Simulationssysteme (z.B.<br />

Matlab/Simulink [Mat-02], Dymola/Modelica [Dym-02], [Mod-02] u.v.a. (*) ). Sie unterstützen<br />

methodisch neue Entwicklungsprozesse. Häufig wiederkehrende Aufgaben wie die<br />

numerische Integration, die Nullstellensuche, graphische Darstellungen oder Aufbau und Verwaltung<br />

einer Modellbibliothek werden von der Entwicklungsumgebung übernommen.<br />

Allein durch Anwendung des Simulationssystems nutzt man implizit Expertenwissen, Erfahrungen<br />

bzw. in der Domäne etablierte Methoden.<br />

Darüber hinaus existieren anwendungsdomänenspezifische, fertig konfektionierte Simulatoren<br />

für spezielle Anwendungsbereiche. Diese lassen im Extremfall kaum eigene Entwicklungsarbeit<br />

zu, sondern das häufig verborgene mathematische Modell ist fest implementiert.<br />

Die Anpassung an die aktuelle Konfiguration kann allenfalls durch menügeführte Parametrierung<br />

erfolgen. Gerade im Bereich der Gebäudesimulation existieren eine Reihe solcher Tools<br />

für meist private Anwender ohne spezielle Vorkenntnisse. Solche Systeme werden hier nicht<br />

betrachtet.<br />

(*) TRNSYS [Abschnitt 4.2] nimmt eine Sonderstellung ein. Es ist konzeptionell kein<br />

universelles mathematisches Werkzeug wie Matlab bzw. Dymola. Es erlaubt aber<br />

auch die freie Entwicklung und Einbindung eigener Module.<br />

4.1 Matlab/Simulink<br />

4.1.1 Die Entwicklungsumgebung<br />

Im Bereich der mathematischen Systemmodellierung und Simulation ist die Entwicklungsplattform<br />

Matlab [Mat-02, BiBr-97, Hof-98] stark verbreitet. Matlab stellt eine leistungsfähige<br />

mathematische Entwicklungsumgebung dar, die auf der Matrizenkalkulation basiert. Sie<br />

verfügt über eine eigene Script-Sprache und umfangreiche mathematische Bibliotheken.<br />

Verschiedenste Forschergruppen erweiterten Matlab in den 20 Jahren seines Bestehen für ausgewählte<br />

Anwendungen. Diese Komponenten wurden dem Matlab-Programmpaket hinzugefügt<br />

und stellen die sogenannten Matlab-toolboxes dar. Zur Zeit existieren etwa 150<br />

Toolboxes zu den verschiedensten Anwendungsgebieten wie Betriebswirtschaft, Statistik,<br />

Steuerungs- und Regelungstechnik und viele andere. Alle Berechnung werden im sogenannten<br />

Matlab-workspace in Form von Befehlszeilen abgearbeitet.<br />

Eine dieser Toolboxes stellt die graphische Entwicklungs- und Simulationsumgebung Simulink<br />

dar. Simulink wird zur Systemmodellierung und Simulation unter Matlab genutzt. Die<br />

Modellspezifikation erfolgt hierbei unter einer graphischen Entwicklungsoberfläche. Über<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!