22.02.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Vorgehensweise der Modellerstellung<br />

Im Falle eines alleinigen Einsatzes bereits validierter Komponenten ist nur deren Interaktion<br />

zu überprüfen. Die erneute Verifikation auf Komponentenebene kann so entfallen. Gerade<br />

typische Fehler einer Neuentwicklung bzw. Neuimplementierung werden so vermieden und<br />

Entwicklungszeit wird eingespart. Im Idealfall wird es so möglich, ein Gesamtmodell zu<br />

erstellen, ohne in die Komponentenebene des V-Modells absteigen zu müssen. Dies befreit<br />

jedoch nicht von der Notwendigkeit einer Validierung des neuen Gesamtmodells.<br />

2.6 Wiederverwendungsorientierter Regelungsentwurf<br />

Eine wesentliche Motivation zur Erstellung mathematischer Modelle von technischen Prozessen<br />

ist der Entwurf von Regelungs- und Steuerungsalgorithmen. Die Aufgabe der Modelle ist<br />

es hierbei, das dynamische Verhalten des technischen Prozesses nachzubilden, um bei der<br />

Festlegung der Reglerstruktur, der Parametrierung sowie der Auswahl des geeignetesten<br />

Algorithmus zu unterstützen [Lit-01a] (siehe Abb. 9).<br />

Technische Einrichtung (Anlage) inkl. Aktorik, Sensorik<br />

Gewünschtes Prozessverhalten<br />

Regelungstechnische Anforderungsanalyse Modellierung der Regelstrecke<br />

Spezifikation des Regelungssystem Mathematisches Streckenmodell<br />

Reglerstrukturfestlegung<br />

Klassen geeigneter Reglerstrukturen<br />

Bestimmung der freien Reglerparameter<br />

Gruppe geeigneter Reglerindividuuen<br />

Auswahl und Wirkungsvalidierung<br />

validiertes Reglerindividuum<br />

automatische Code-Generierung<br />

wirkungsvalidierter Reglercode<br />

Inbetriebnahme<br />

Lauffähiger, validierter Reglercode auf dem Zielsystem<br />

Abbildung 9: Instanzennetz eines Reglerentwurfsprozesses nach Litz [Lit-01a]<br />

<strong>Dokument</strong>,<br />

Produkt<br />

Informationsverarbeitung<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!