22.02.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2.1.2 Thermischer Anteil<br />

Erstellung der Modellbibliothek<br />

Bei der Beschreibung des thermischen Verhaltens kann je nach Aufgabenstellung zwischen<br />

verschiedenen Modellen ausgewählt werden. Ihre Entwicklung geht von einer partiellen Differentialgleichung<br />

aus, die der Bilanzierung der Energieströme in einem infinitesimal kleinen<br />

Scheibchen des Rohrvolumens entstammt (Abb. 72). Orts- und zugleich zeitabhängige Differentialgleichungen<br />

sind in Modelica nicht direkt zu implementieren. Es bieten sich zwei<br />

Lösungsmethoden (A, B in Abb. 73) an.<br />

A) Bei der Ortsdiskretisierung durch Modularisierung, ähnlich der Wandbeschreibung nach<br />

dem Beukenmodell, wird jedes infinitesimal kleine Bilanzvolumen auf eine elementare<br />

Modellkomponente abgebildet. Die Anzahl der Modellkomponenten entspricht der Anzahl<br />

der örtlichen Stützstellen.<br />

B) Für größere Anlagen ist der Einsatz dieser Modelle jedoch sehr aufwändig. Da das Speichervermögen<br />

des Heizwassers in den Rohren im Vergleich zum Speichervermögen der massiven<br />

Bauteile (Betonplatte der Fußbodenheizung, Radiatorkörper, Mauerwerk) relativ klein<br />

ist, kann häufig eine stationäre Näherung eingesetzt werden. Die partielle Differentialgleichung<br />

geht über in eine reine zeitliche Differentialgleichung, die analytisch lösbar ist und ein<br />

exponentielles Temperaturgefälle beschreibt. Diese Näherung wird insbesondere bei langen<br />

Rohrleitungssystemen (z.B. Heizschlangen der Fußbodenheizung) eingesetzt.<br />

Thermische<br />

Eigenschaften q1 J TR q2 T1 T<br />

T2 0 dx l<br />

∂T<br />

dmcW dt<br />

∂t<br />

x<br />

∂T<br />

= – αWR2πRdx( T – TR)dt – dmcW∂x Änderung des Wärmeinhalts<br />

eines infinitesimal kleinen<br />

Scheibchens Heizwasser der<br />

Wärmekapazität cw und der<br />

Masse dm=ρπR an der<br />

Stelle x in der Zeit dt.<br />

2 dx<br />

ρπR 2 ∂T<br />

cW∂t x<br />

Konvektiver Wärmestrom zur<br />

Rohrwand der Temperatur TR mit der Wärmeübergangszahl<br />

.<br />

α WR<br />

dx<br />

t<br />

1<br />

---------dx<br />

dt<br />

Wärmestrom durch den Massentransport<br />

(dynamischer<br />

Anteil) infolge der Strömungsgeschwindigkeit<br />

= ⁄<br />

bzw. des Volumenstroms<br />

q=dm/ρ des Heizwassers.<br />

( ) v dx dt<br />

∂T<br />

= – αWR2πR( T– TR) – ρqcW∂x Abbildung 72: Partielle Differentialgleichung zur Beschreibung des thermischen<br />

Verhaltens<br />

t<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!