22.02.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1.2.2 Komponentenmodelle<br />

Charakterisierung und Auswahl einer Entwicklungsumgebung<br />

Im Bereich Gebäudearchitektur existieren einfache vorgefertigte Zweiraumhausmodelle<br />

(Abb. 25). Komplexere Modelle lassen sich durch Verknüpfung, aber auch aus einzelnen<br />

Raumknoten erstellen ([Car-99], [Car-02]). Die Modelldarstellung ist aufgrund des Blockschaltbildcharakters<br />

wenig intuitiv und bei größeren Gebäudestrukturen sehr aufwändig.<br />

1<br />

weather<br />

horizontal<br />

AIV_neighbour<br />

3<br />

THVr1<br />

2<br />

air_exchange_rate<br />

0<br />

0<br />

weather horizontal [S]wall<br />

[AIV]<br />

[S]window<br />

wall with window1<br />

weather horizontal [S]wall<br />

[AIV]<br />

[S]window<br />

wall with window2<br />

weather horizontal<br />

power per node<br />

[AIV]<br />

wall_out<br />

[S]<br />

3<br />

THV_r1<br />

2<br />

[AIV]node1<br />

1<br />

[S]1<br />

weather horizontal [S]wall<br />

[AIV]<br />

[S]window<br />

wall with window3<br />

weather horizontal [S]wall<br />

[AIV]<br />

[S]window<br />

wall with window4<br />

weather horizontal<br />

power per node<br />

[AIV]<br />

Die Wände werden als eindimensionale, speichernde Wärmeleiter ähnlich dem Beuken-<br />

Modell (siehe Abschnitt 9.1) beschrieben. Interner Strahlungsaustauch im Raum wird über<br />

das Zweisternmodell berücksichtigt. In Abb. 26 wird der sogenannte Raumknoten gezeigt.<br />

Hier werden neben der Bilanzierung der ein- und ausfließenden Wärmeströme auch der<br />

Luftaustausch und damit Feuchte- sowie CO 2 -Gehalt der Raumluft berechnet. Man erkennt:<br />

als Eingangsgrößen dienen die Wärmeströme durch die Raumbeheizung, durch solare Einstrahlung,<br />

durch technische Geräte oder Personen sowie die Wärmeströme von den Wänden.<br />

Hinzu kommen Massenflüsse von Luft, Feuchte oder CO 2. Ausgangsgrößen des Raumknotens<br />

sind neben der Raumlufttemperatur und der Empfindungstemperatur die Temperatur des<br />

Strahlungsknotens sowie die Feuchte, der CO 2 -Gehalt und abgeleitete Größen.<br />

Die Ausgangsgrößen werden in einem Gebäudevektor zusammengefasst, um sie anderen<br />

Komponenten verfügbar zu machen. So benötigen beispielsweise die Wände Informationen<br />

über die Raumtemperaturen um die Wärmeströme berechnen zu können. Die Darstellung entspricht<br />

der Energieflussverknüpfung (siehe Abschnitt 3.2.3). Die Wände entsprechen den<br />

Koppelbausteinen, welche die Raumknoten verbinden.<br />

Einem Zweisternmodell [Fei-94] entsprechend finden sich innerhalb des Raumknotens die in<br />

Abb. 27 detaillierter dargestellten Blöcke zur Beschreibung des konvektiven Knotens und des<br />

Strahlungsknotens. Letztendlich wird im konvektiven Knoten die Änderung der Knotentemperatur<br />

TKnoten als Ergebnis der Summe aller ein- und abfließenden Wärmeströme Qin nach<br />

der zeitlichen Differentialgleichung<br />

T berechnet.<br />

· Knoten =<br />

Qin ⁄ ( mKnotencKnoten) wall_out1<br />

[AIV]<br />

[S]<br />

power per node<br />

[AIV]n<br />

[S]n<br />

wall_in<br />

[AIV]floor<br />

[AIV]floor<br />

[S]f loor<br />

[S]f loor<br />

power per node<br />

0 power per node<br />

T(P)<br />

T(P)<br />

[AIV]ceiling<br />

T<br />

[AIV]ceiling<br />

T<br />

[S]ceiling<br />

[S]ceiling<br />

Qdot_sol<br />

Qdot_sol<br />

floor_in<br />

floor_in2<br />

[AIV]floor<br />

[AIV]floor<br />

[S]f loor<br />

[S]f loor<br />

power per node<br />

0 power per node<br />

T(P)<br />

T(P)<br />

[AIV]ceiling<br />

T [AIV]ceiling<br />

T<br />

[S]ceiling<br />

[S]ceiling<br />

Qdot_sol<br />

Qdot_sol<br />

floor_in1<br />

floor_in3<br />

[AIV]<br />

THVin<br />

radiator1<br />

air_exchange_rate<br />

[AIV]<br />

[S]<br />

weather<br />

Vair<br />

ventilation<br />

[S]<br />

THV<br />

[S]1<br />

[AIV]<br />

[S]2<br />

[S]3<br />

[S]4<br />

[S]<br />

[S]5<br />

[S]6<br />

[S]7 Qdot_s ol<br />

[S]8<br />

[S]9<br />

Vair<br />

[S]10<br />

room_node<br />

4<br />

THVr2<br />

[AIV]<br />

THVin<br />

flowrate<br />

[AIV]<br />

weather<br />

Vair<br />

radiator2<br />

ventilation1<br />

[S]<br />

[S]<br />

THV<br />

[S]<br />

[S]1<br />

[AIV]<br />

[S]2<br />

[S]3<br />

[S]4<br />

[S]<br />

[S]5<br />

[S]6<br />

[S]7 Qdot_s ol<br />

[S]8<br />

[S]9<br />

Vair<br />

[S]10<br />

Abbildung 25: Carnot-Blockset Modell eines Zweiraumhauses [Car-02]<br />

room_node1<br />

6<br />

THV_r2<br />

5<br />

[AIV]node2<br />

4<br />

[S]2<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!