22.02.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Langwelliger Strahlungsaustausch<br />

Erstellung der Modellbibliothek<br />

Die Innenwände tauschen als graue Temperaturstrahler nach dem Stefan-Boltzmann-Gesetz<br />

Energie durch langwelligen Strahlungsaustausch aus [HMS-89]. Die zwischen zwei beliebig<br />

orientierten Flächen ausgetauschte Strahlungsenergie ergibt sich durch Integration des photometrischen<br />

Grundgesetzes über die Strahlaustauschflächen A1 und A2 [Fei-94]. Der Abstand<br />

der Flächen sei r. Der Winkel zwischen der Flächennormalen und der Strahlrichung sei<br />

β1 bzw. β2 . Der ausgetauschte Wärmestrom J12 ist unter Vernachlässigung von Reflexionen<br />

in Abb. 59 aufgeführt.<br />

Eine Beschreibung des langwelligen Strahlungsaustausches nach dieser Methode ist aufwändig.<br />

Denn neben der numerischen Berechnung der zweifachen Integration ist eine exakte<br />

Parametrierung der geometrischen Lagedaten aller Flächen notwendig.<br />

Dimensionslose Einstrahlzahl<br />

Stefan-Boltzmann-Konstante<br />

Resultierender Wärmestrom<br />

zwischen A1 und A2 ϕ1 → 2<br />

1<br />

= --------<br />

Man wendet daher meist die Näherung des sogenannten Zweisternmodells [Fei-94] an, zu mal<br />

die Ergebnisse für eine nicht ortsauflösende Bilanzierung der Wärmeströme in den Speicherknoten<br />

ausreichend ist.<br />

Hierbei wird der Strahlungsaustausch der Hüllflächen untereinander nicht mehr direkt, sondern<br />

nach Zwischenabsorption an einem den ganzen Raum ausfüllenden, masselosen, ideal<br />

schwarzen Körper unendlicher Wärmeleitfähigkeit beschrieben.<br />

Aufgrund der Annahme eines schwarzen Körpers gilt für den Absorptionsgrad<br />

abs<br />

α2 = ε2 = 1 . Da er den Raum vollständig ausfüllt, kann A2 = A1 und ϕ1→2 = 1<br />

angenommen werden.<br />

Der Strahlungsaustausch zwischen jeder der Wandflächen A und dem Strahlungsknoten<br />

4 i 4<br />

berechnet sich nach der Gleichung Ji Stern = Aiεi σ ⋅ ( Ti – TStern)<br />

und kann über einen<br />

Strahlungskoppler (Abb. 60) berechnet werden. Die sternförmige Verschaltung der einzelnen<br />

Strahlungskoppler beschreibt so eine Aufteilung des Wärmestroms entsprechend den Produkten<br />

Aiεi .<br />

πA 1<br />

∫<br />

A1 ∫<br />

A2 cosβ 1cosβ<br />

2<br />

r 2<br />

---------------------------- dA1dA2 σ 5.670 10 8 – W<br />

= ⋅<br />

m 2 K 4<br />

-------------<br />

4 4<br />

T2<br />

J12 = A1ε1 ε2σϕ1→2⋅( T1 – )<br />

A1 A2 Fläche<br />

ε1 ε2 Emissionsgrad<br />

β1 β2 Winkel zwischen Flächennormale und Strahlrichtung<br />

r Abstand der Flächen<br />

Abbildung 59: Berechnung des Strahlungsaustausches zweier beliebig geneigter<br />

Flächen<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!