22.02.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (2548 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 61: Graphische Darstellung und Objektdiagramm einer thermischen Zone<br />

mit 6 möglichen Nachbarn.<br />

Abbildung 62: Graphische Darstellung und Objektdiagramm einer thermischen<br />

Zone mit 7 möglichen Nachbarn und einem Fenster<br />

5.1.5 Das Fenstermodell<br />

Erstellung der Modellbibliothek<br />

Die quantitative Beschreibung dieser Wärmeströme erfolgt innerhalb des Fenstermodells. Die<br />

Implementierung des Fenstermodells ist in Abb. 64 dargestellt.<br />

5.1.5.1 Wärmeaustausch<br />

Da das Fenster zu den Außenflächen des Gebäudes gehört, steht es über konvektive Wärmeübergänge<br />

im Austausch mit der Außenluft und der Raumluft. Es verfügt aufgrund der geringen<br />

Masse über keinen Wärmespeicher. Dieser meist mit einem k-Wert spezifizierte<br />

Wärmeverlustpfad findet sich in Abb. 63.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!