20.03.2013 Aufrufe

Husserl_Vorlesungen_zur_Phaenomenologie_des_inneren_Zeitbewusstseins

Husserl_Vorlesungen_zur_Phaenomenologie_des_inneren_Zeitbewusstseins

Husserl_Vorlesungen_zur_Phaenomenologie_des_inneren_Zeitbewusstseins

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

372 Edmund Huffett, 16<br />

fatfungscharakteren behaftet, und zu diefen wiederum gehören ge.<br />

wiffe Forderungen und Berechtigungen, die auf Grund der empfundenen<br />

Daten erfeeinenden Zeiten und Zeitverhältniffe aneinander<br />

zu meffen, fo und fo in objektive Ordnungen zu bringen, fo<br />

und fo fcheinbar in wirkliche Ordnungen zu fondern. Was lie da<br />

als objektiv gültiges Sein konftituiert, ift fchließlich die eine un»<br />

endliche objektive Zeit, in welcher alle Dinge und Ereigniffe, Körper<br />

mit ihren phyfifchen Befeaffenheiten, Seelen mit ihren feeliteen Zu»<br />

ftänden ihre beftimmten Zeitftelten haben, die durch Chronometer<br />

beftimmbar find.<br />

Es mag fein — hier haben wir darüber nicht zu urteilen — daß<br />

diefe objektiven Beftimmungen leelich ihren Finhalt beeen an<br />

Konftatierungen von Unterfeieden und Verhältnalen der Temporal»<br />

daten oder in unmittelbarer Fidäquation an diele Temporaldaten<br />

felbft. Fiber ohne weiteres ift z. B. empfundenes »Zugleich« nicht<br />

objektive Gleichzeitigkeit, empfundene Gleichheit von phänotneno»<br />

logife»temporalen libftänden nicht objektive Gleichheit von Zeit»<br />

abftänden ufw., das empfundene abfolute Zeitdatum nicht ohne<br />

weiteres Erlebtfein objektiver Zeit (auch für das abfolute Datum<br />

<strong>des</strong> Jett gilt das). Erfaffen und zwar evident Erfaffen eines Inhalts,<br />

fo wie er erlebt ift, das heißt noch nicht, eine Objektivität im einpirifcben<br />

Sinne erfaffen, eine objektive Wirklichkeit in dem Sinne,<br />

in welchem von objektiven Dingen, Ereigniffen, Verhältnfiten, von<br />

objektiver Raumlage und Zeitlage, von objektiv wirklicher Raumgeftalt<br />

und Zeitgeftalt ufw. die Rede ift.<br />

Blicken wir auf ein Stück Kreide hin; wir fchließen und öffnen<br />

die Fingen. Dann haben wir zwei Wahrnehmungen. Wir tagen<br />

dabei: wir leben diefelbe Kreide zweimal. Wir haben dabei zeitlich<br />

getrennte Inhalte, wir erfeauen auch ein phänomenologifees<br />

zeitliches Fiuseinander, eine Trennung, aber am Gegenftand ift keine<br />

Trennung, er ift derfelbe: im Gegenftand Dauer, im Phänomen<br />

Wedifel. So können wir auch fubjektiv ein zeitliches Nacheinander<br />

empfinden, wo objektiv eine Koexiftenz feftzuftellen ift. Der erlebte<br />

Inhalt wird »objektiviert«, und nun ift das Objekt aus dem Material<br />

der erlebten Inhalte in der Weife der Fiuffaffung konftituiert.<br />

Der Gegenftand ift aber nicht bloß die Summe oder Komplexion<br />

diefer »Inhalte«, die in ihn garniet eingehen, er ift mehr als Inhalt<br />

und anderes. Die Objektivität gehört <strong>zur</strong> 'Erfahrung« und zwar<br />

<strong>zur</strong> Einheit der Erfahrung, zum erfahrungsgefetlichen Zufammenbang<br />

der Natur. Phänomenologife gefprochen: die Objektivität<br />

konftituiert fich eben nicht in den »primären« Inhalten, fondern in den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!