20.03.2013 Aufrufe

Husserl_Vorlesungen_zur_Phaenomenologie_des_inneren_Zeitbewusstseins

Husserl_Vorlesungen_zur_Phaenomenologie_des_inneren_Zeitbewusstseins

Husserl_Vorlesungen_zur_Phaenomenologie_des_inneren_Zeitbewusstseins

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

488 Edmund Hufferl, 1122<br />

kontinuierlich geht die Urfetung <strong>des</strong> Dies (das »Einfchnappen«, wie<br />

Lipps fagt) in das fefthaltende Dies-bewußtfein über, und diefes<br />

Fefthalten ift nicht das Erhalten der Urfeeung, die ja ihre immanente<br />

zeitliche Modifikation erfährt, fondern eine mit diefem Bewußtfein<br />

verflochtene Form; und dabei ift das Merkwürdige, daß<br />

in diefem ftetigen Phänomen ficb nicht bloß konftituiert das Herabfinken<br />

der Anfaephafe, fondern das kontinuierlich ficf) forterhaltende,<br />

fortfeeende Diese bewußtfein konftituiert das Dies als ein dauernd<br />

Gefettes. Das befagt, daß Einfeten und Fortfeten eine Kontinuität<br />

der Spontaneität ausmachen, die wefentlid) gründet in einem Prozeß<br />

<strong>des</strong> zeitlichen Herabfinkens, das die linfaephafe und die darauffolgenden<br />

Forterhaltungsphafen in dem zeitlichen Ablauf herunter.<br />

finken läßt und damit auch herunterfinken läßt, was fie als unterliegende<br />

Vorftellungen (Finfchauungen, Leervorftellungen) und Vorftellungsmodifikationen<br />

mit fich führen. Der likt feet ein, geht aber<br />

in verändertem Modus als Akt (als Spontaneität) weiter, und dann<br />

fett ein neuer, diefen ganzen fpontanen Ablauf fortfeeender Akt<br />

ein, etwa der der Prädikat-feeung. Das Refultat ift, wenn die<br />

Bildung nicht weiter fcbreitet, nicht die neue, in ihrer Weife urquellende<br />

Spontaneität der Prädikatfeeung , vielmehr ift diefe Seeung<br />

auf einem Grunde: in derfelben immanenten Zeitphafe, in der fie<br />

auftritt, ift ja in Form einer fefthaltenden Spontaneität und in der<br />

modifizierten Form, die fie gegenüber der urquellenden Subjektfeurig<br />

hat, Seeung <strong>des</strong> Subjektes wirklich vollzogen, und auf diefe<br />

gebaut ift die originäre Prädikatfeeung, mit ihr bildet fie eine Einheit,<br />

die Einheit <strong>des</strong> gefamten Urteils: als feiende Phafe <strong>des</strong> zeitlichen<br />

Prozeffes, als ein zeitliches Moment, in dem das Urteil aktuell<br />

»fertig« ift. Diefer Moment finkt herab, aber ich höre nicht fofort<br />

auf zu urteilen, d. h. eine Strecke der urteilenden Fefthaltung<br />

fcbließt fich ftetig, hier wie fonft, an das lette vollendende Vollzugsmoment<br />

an, und damit gewinnt das Urteil als zeitlich fo und<br />

fo geftaltetes eine weitere Strecke. Evtl. knüpfe ich daran wieder<br />

neue höhere Urteilsbildungen, baue fie darauf ufw.<br />

Das Urteil ift fomit als immanentes Objekt im <strong>inneren</strong> Zeitbee<br />

wußtfein eine Einheit eines Prozeffes, eine ftetige Einheit beftändiger<br />

»Seeung« (natürlich Urteilsfeeung), in welcher zwei oder mehrere<br />

Vollzugsmomente, urfetende Momente auftreten. Diefer Prozeß<br />

läuft aus in einer Strecke ohne folche Momente, in einer Strecke,<br />

die in »zuftändlicher« Weife Bewußtfein von ihm ift; Glaube an<br />

das, was in »urfprünglicher« Weife durch die Vollzugsaktmomente<br />

zum Bewußtfein gekommen ift. Urteil (Prädikation) ift nur in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!