04.06.2013 Aufrufe

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5 <strong>Univention</strong> Directory Manager Module<br />

In einem DHCP-Service werden DHCP-Server mit einer gemeinsamen Konfiguration zusammengefasst.<br />

Globale Konfigurationsparameter werden beim DHCP-Service angegeben, spezifische Parameter in den<br />

Objekten darunter.<br />

Mehrere DHCP-Server innerhalb desselben DHCP-Service können dann verwendet werden, wenn aus-<br />

schließlich feste IP-Adressen vergeben werden. Werden auch variable IP-Adressen verteilt, können maxi-<br />

mal zwei DHCP-Server in Kombination mit dem DHCP-Failover-Mechanismus eingesetzt werden.<br />

Mit einem DHCP-Rechner-Eintrag wird ein Rechner dem DHCP-Service bekannt gemacht. Solche Rech-<br />

ner-Einträge lassen sich beim Hinzufügen oder Bearbeiten eines Rechners in der Rechnerverwaltung<br />

oder in der Navigation automatisch erzeugen. Für Rechner, die per DHCP eine feste IP-Adresse beziehen<br />

sollen, ist ein Rechner-Eintrag zwingend erforderlich.<br />

Für jedes Subnetz wird ein DHCP-Subnetz-Eintrag benötigt, unabhängig davon, ob variable IP-Adressen<br />

aus diesen Subnetzen vergeben werden sollen.<br />

Über die Einrichtung von DHCP-Pools innerhalb von Subnetzen können den verschiedenen IP-Adress-<br />

bereichen unterschiedliche Konfigurationsparameter zugeordnet werden. Auf diese Weise können unbe-<br />

kannte Rechner in einem IP-Adressbereich zugelassen und in einem anderen IP-Adressbereich aus-<br />

geschlossen werden. Auch DHCP-Failover kann bei DHCP:Pool-Objekten eingerichtet werden. DHCP-<br />

Pools können nur unterhalb von DHCP-Subnetz-Objekten angelegt werden.<br />

Falls mehrere Subnetze gemeinsam dasselbe physikalische Netzwerk verwenden, sollten diese als DHCP-<br />

Shared Subnet unterhalb eines DHCP-Shared Network eingetragen werden. DHCP-Shared Subnet-<br />

Objekte können nur unterhalb von DHCP- Shared Network-Objekten angelegt werden.<br />

Anstelle von DHCP-Group-Deklarationen können Container erstellt werden, die die zu gruppierenden<br />

Objekte aufnehmen. Die Parameter einer solchen Objektgruppe werden über eine Richtlinie, welche mit<br />

dem Container verbunden wird, festgelegt.<br />

Werte, die auf einer Ebene der DHCP-Konfiguration angegeben werden, gelten immer für diese und alle<br />

darunterliegenden Ebenen, sofern dort keine anderen Angaben gemacht werden. Ähnlich wie bei Richt-<br />

linien gilt immer der Wert, der dem Objekt am nächsten ist. Anders als bei generellen Richtlinien kann<br />

jedoch nicht vorgegeben werden, dass ein Wert von tiefer liegenden Ebenen nicht mehr verändert werden<br />

darf.<br />

Achtung:<br />

Dabei muss bedacht werden, dass Werte, die ein Objekt über eine Richtlinie erhält, an untergeordne-<br />

te Objekte vererbt werden. Wenn beispielsweise über eine Richtlinie bei einem DHCP:Service-Objekt<br />

der Domänenname firma.com gesetzt und in demselben DHCP:Service-Objekt ein DHCP:Rechner-<br />

Objekt angelegt wird, übernimmt das DHCP:Rechner-Objekt den Domänennamen automatisch durch<br />

die Vererbung der Richtlinien-Einstellungen. Erhält dieses DHCP:Rechner-Objekt nun eine IP-Adresse<br />

aus einem DHCP-Pool, bei dem der Domänenname vertrieb.firma.com eingetragen wurde, gilt für das<br />

DHCP:Rechner-Objekt weiterhin der Domänenname firma.com.<br />

Dies betrifft alle Einstellungen, die auf Karteikarten vorgenommen werden, deren Beschriftung auf dem<br />

Karteikartenreiter in eckige Klammern eingeschlossen ist. Die vererbten Werte werden auf den entspre-<br />

chenden Karteikarten der untergeordneten Objekte angezeigt und können dort verändert werden (siehe<br />

dazu auch Kapitel 4.5.11).<br />

Auf die nachfolgend beschriebenen DHCP-Objekte können die folgenden Richtlinien angewendet werden:<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!