04.06.2013 Aufrufe

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Desktop-Systeme<br />

9.7 Globale Heimatverzeichnisse<br />

Für Managed und Mobile Clients werden standardmäßig automatisch Heimatverzeichnisse auf der lokalen<br />

Festplatte angelegt und verwendet. Dies hat den Nachteil, dass Einstellungen und Daten des Benutzers<br />

nur auf dem aktuell verwendeten Client gespeichert werden und bei Anmeldungen an einem anderen<br />

Client dort nicht verfügbar sind.<br />

Für Thin Clients besteht ein mögliches Problem darin, dass standardmäßig das Heimatverzeichnis auf<br />

dem Terminalserver verwendet wird, auf dem die Terminal-Sitzung gestartet wurde. Sind jedoch mehrere<br />

Terminal-Server vorhanden, erfolgt die Anmeldung zufällig auf einem der Systeme und dabei jeweils das<br />

lokale Heimatverzeichnis verwendet.<br />

Um auf allen Clients einheitliche Heimatverzeichnisse zu verwenden, muss mit globalen Heimatverzeich-<br />

nissen gearbeitet werden. Diese Verzeichnisse werden auf einem Freigaben-Server gespeichert, auf den<br />

Clients eingebunden und sind somit an jedem Client verfügbar. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die-<br />

se Heimatverzeichnisse auf Managed Clients und Mobile Clients nicht zur Verfügung stehen, wenn keine<br />

Netzwerkverbindung zum Freigaben-Server besteht.<br />

9.7.1 Erstellen und Verwalten globaler Heimatverzeichnisse<br />

Globale Heimatverzeichnisse können auf verschiedene Arten realisiert werden:<br />

• Über die Benutzerverwaltung des <strong>Univention</strong> Directory Manager (POSIX (Linux/UNIX)-<br />

Einstellungen und Windows-Einstellungen)<br />

• Über die Samba-Konfiguration<br />

• Über /etc/fstab<br />

Auf jeden Fall muss auf dem zu verwendenden Server eine entsprechende Freigabe /home vorhanden<br />

sein. Dies ist standardmäßig der Fall, wenn bei der Installation Create home share bzw. Heimatverzeich-<br />

nis Freigabe ausgewählt wurde.<br />

9.7.1.1 POSIX (Linux/UNIX)-Einstellungen<br />

Die Konfiguration der POSIX (Linux/UNIX)-Einstellungen erfolgt in <strong>Univention</strong> Directory Manager am Be-<br />

nutzerobjekt auf der Karteikarte POSIX (Linux/Unix). Diese Einstellung muss für jeden Benutzer separat<br />

vorgenommen werden.<br />

Unter Heimatverzeichnisfreigabe wird die Dateifreigabe auf dem Server angegeben, unterhalb der das<br />

Heimatverzeichnis vorhanden ist. Dies ist üblicherweise /home. Unter Pfad der Heimatverzeichnisfrei-<br />

gabe ist das Verzeichnis unterhalb der Freigabe anzugeben, das als Heimatverzeichnis verwendet werden<br />

soll. Dies ist üblicherweise der Benutzername.<br />

Auf den Clients wird über die <strong>Univention</strong> Configuration Registry-Variable homedir/mount gesteuert, ob<br />

die einzubindende Freigabe tatsächlich eingebunden (gemountet) wird. Auf Managed und Mobile Clients<br />

ist dieses Variable standardmäßig auf no gestellt. Ist diese Variable auf yes gesetzt oder nicht vorhanden,<br />

wird die angegebene Freigabe bei der Benutzeranmeldung auf dem Client automatisch eingebunden.<br />

236

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!