04.06.2013 Aufrufe

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.3 Einstellungen im <strong>Univention</strong> Directory Manager für Desktop-Systeme<br />

an Arbeitsplätzen, an dem ein oder mehrere Benutzer nur sehr wenige Anwendungen benötigen, ohne,<br />

dass benutzerspezifische Daten gespeichert werden müssen. Um dies umzusetzen, können Autostart-<br />

Skripte verwendet werden. Hierbei wird ein vorkonfigurierter Benutzer (im Standardfall autostart, der nur<br />

mit geringen Rechten ausgestattet ist) automatisch angemeldet und eine oder mehrere vorkonfigurierte<br />

Anwendungen gestartet.<br />

Ein weiterer Anwendungsfall sind Remote-Desktop-Anwendungen wie NX, Citrix oder rdesktop. Diese<br />

bauen automatisch eine Verbindung zu einem entsprechenden Serversystem auf, an denen dann die<br />

eigentliche Benutzeranmeldung erfolgt.<br />

Ist für einen Rechner ein Autostartskript konfiguriert, entfällt die Möglichkeit zur Anmeldung am Anmelde-<br />

manager gdm und zur Sitzungsauswahl. Bei dem automatisch angemeldeten Benutzer autostart handelt<br />

es sich nicht um einen Domänenbenutzer.<br />

Das gewünschte Autostart-Skript ist auf der Karteikarte [Autostart] in <strong>Univention</strong> Directory Manager am<br />

Rechnerobjekt einzutragen. Die Skripte müssen auf dem <strong>UCS</strong>-Terminal-Server unter<br />

/var/lib/univention-client-root/etc/gdm/Autostart<br />

gespeichert sein. Beim Einsatz auf <strong>UCS</strong> Managed- oder Mobile-Clients müssen sie in<br />

/etc/gdm/Autostart<br />

abgelegt sein. Dort befinden sich bereits Beispielskripte.<br />

9.3.4 NX<br />

NX bietet ähnlich wie VNC, die Windows Remote Desktop-Unterstützung oder Citrix die Möglichkeit, auf<br />

grafische Benutzeroberflächen eines entfernten Systems zuzugreifen. NX bietet dabei die Möglichkeit,<br />

laufende Sitzungen temporär zu trennen und später wieder aufzunehmen, wodurch Benutzer nach einer<br />

erneuten Anmeldung an einer bestehenden Sitzung ihre Arbeitsumgebung mit allen vorher gestarteten<br />

Programm wiederfinden.<br />

Die Serverkomponente von NX kann auf allen <strong>UCS</strong>-Server-Systemen installiert werden, auf denen auch<br />

die benötigten Bibliotheken für grafische Benutzeroberflächen installiert sind. Der NX-Client kann auf allen<br />

<strong>UCS</strong>-Desktop-Systemen ausgeführt werden, entweder über ein Autostart-Skript, oder manuell nach der<br />

Benutzeranmeldung.<br />

Die aktuellen NX-Pakete für einen NX-Server befinden sich im Online-Repository. Das als Einwahlsystem<br />

agierende System muss über die Installation des NX-Server-Pakets verfügen. Die Clients müssen mit dem<br />

NX-Client ausgestattet werden, der von der Webseite des Herstellers NoMachine heruntergeladen werden<br />

kann.<br />

Damit der NX-Client genutzt werden kann, müssen folgende Pakete auf den Clients installiert werden:<br />

libxcomp1, libxcompext1, nxlibs, libstdc++2.10-glibc2.2, nxclient<br />

Bis auf das separat herunterzuladende Paket nxclient sind alle Pakete im Online Repository enthalten.<br />

Die Pakete sollten im verwendeten Repository Server hinterlegt sein.<br />

Soll der NX-Client auf einem Managed oder Mobile Client genutzt werden, können diese Pakete entweder<br />

manuell oder über die Softwareverteilung installiert werden. Falls der NX-Client per Autostart-Skript auf<br />

225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!