04.06.2013 Aufrufe

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.4 Erweiterte Konfiguration<br />

5. Wenn Benutzer aus der Samba-Domäne Benutzern aus der Windows-Domäne in der Windows-<br />

Domäne gleichgestellt sein sollen, muss Domänenweite Authentifizierung aktiviert werden. Wenn<br />

Benutzern aus der Samba-Domäne in der Windows-Domäne nur ausgewählte Rechte gewährt wer-<br />

den sollen, reicht Ausgewählte Authentifizierung. Die Rechte können nach Fertigstellung der<br />

Vertrauensstellung unter Windows konfiguriert werden. Anschließend muss mit [Weiter>] auf den<br />

nächsten Dialog gewechselt werden.<br />

6. Nach Eingabe des Passworts des Domain Trust Account in die Eingabefelder Vertrauensstellungs-<br />

kennwort und Vertrauensstellungskennwort bestätigen muss mit [Weiter>] zur nächsten Einstel-<br />

lung gewechselt werden.<br />

7. Nach Prüfung der Einstellungen für die Vertrauensstellung können ggf. nötige Änderungen vorge-<br />

nommen werden. Nach einem Klick auf [Weiter>] wird die Vertrauensstellung erstellt.<br />

8. In diesem Schritt werden lediglich die vorgenommenen Änderungen angezeigt. Mit [Weiter>] kann<br />

zum nächsten Schritt gewechselt werden.<br />

9. Wenn sichergestellt wurde, dass ein Domain Trust Account angelegt wurde und eine Verbindung<br />

zum Samba-PDC aufgebaut werden kann, muss Ja, ausgehende Vertrauensstellung bestätigen<br />

aktiviert werden und [Weiter>] ausgewählt werden.<br />

10. Nun sollte der Änderungsstatus “Die Vertrauensstellung wurde erfolgreich hergestellt und be-<br />

stätigt” angezeigt werden und dieser Schritt mit [Fertig stellen] bestätigt werden.<br />

11. Die Vertrauensstellung wird unter Domänen, denen diese Domäne vertraut (ausgehende Ver-<br />

trauensstellung) angezeigt.<br />

8.4.1.2 Samba-Domäne vertraut Windows-Domäne<br />

1. Das Paket winbind muss auf dem Samba-PDC installiert sein und der Winbind-Dienst winbindd<br />

laufen. Winbind ordnet Windows-Benutzer- und Gruppennamen UNIX-IDs zu.<br />

Über <strong>Univention</strong> Management Console kann geprüft werden, ob das Paket winbind auf dem Server<br />

installiert ist. Ist das nicht der Fall, muss es nachinstalliert werden (siehe Kapitel 5.3.11).<br />

Nach der Installation startet der winbind-Dienst standardmäßig automatisch. Abhängig davon, wel-<br />

che Dienste winbind verwenden sollen, müssen die <strong>Univention</strong> Configuration Registry-Variablen<br />

auth/admin/methods und/oder auth/user/methods mit <strong>Univention</strong> Management Console um<br />

winbind ergänzt werden (siehe Kapitel 5.3.5), z.B. auf krb5 ldap unix winbind.<br />

Wenn der Prozess winbindd nicht in der Prozessliste in <strong>Univention</strong> Management Console zu finden<br />

ist, muss dieser dort gestartet werden (siehe Kapitel 5.3.9).<br />

2. Auf dem Windows-PDC muss eine Vertrauensstellung angelegt werden (siehe Kapitel 8.4.1.2). Bei<br />

der Wahl des Passworts für die Vertrauensstellung sind möglicherweise in der Windows-Domäne<br />

geltende Anforderungen an Passwörter zu beachten. Dazu wird der NetBIOS-Name der Samba-<br />

Domäne benötigt.<br />

Anschließend muss der winbind-Dienst über die <strong>Univention</strong> Management Console neugestartet<br />

werden.<br />

muss durch den NetBIOS-Namen der Windows-Domäne ersetzt werden. Der<br />

Befehl erfordert zur Eingabe eines Passworts auf, wobei das auf dem Windows-PDC verwendete<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!