04.06.2013 Aufrufe

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.9 Ausführen von wiederkehrenden Aktionen mit Cron<br />

10.9.1 Stündliches/tägliches/wöchentliches/monatliches Ausführen von Skripten<br />

Auf jedem <strong>UCS</strong>-System sind vier Verzeichnisse vordefiniert, /etc/cron.hourly/,<br />

/etc/cron.daily/, /etc/cron.weekly/ und /etc/cron.monthly/. Shell-Skripte, die in diesen<br />

Verzeichnissen abgelegt werden und als ausführbar markiert sind, werden automatisch stündlich, täglich,<br />

wöchentlich oder monatlich ausgeführt.<br />

10.9.2 Definition eigener Cron-Jobs in /etc/cron.d<br />

Ein Cron-Job wird in einer Zeile definiert, die aus insgesamt sieben Spalten aufgebaut ist:<br />

• Minute (0-59)<br />

• Stunde (0-23)<br />

• Tag (1-31)<br />

• Monat (1-12)<br />

• Wochentag (0-7) (0 und 7 stehen dabei für den Sonntag)<br />

• Name des ausführenden Benutzers (z.B. root)<br />

• Der auszuführende Befehl<br />

Die Zeitangaben können dabei in verschiedenen Formaten vorgenommen werden. Es kann entweder eine<br />

konkrete Minute/Stunde/etc. vorgegeben werden oder mit einem * eine Aktion zu jeder Minute/Stunde/etc.<br />

ausgeführt werden. Es können auch Intervalle definiert werden, */2 führt als Minutenangabe beispielswei-<br />

se dazu, dass eine Aktion jede zweite Minute ausgeführt wird.<br />

Einige Beispiele:<br />

30 * * * * root /usr/sbin/jitter 600 /usr/share/univention-samba/slave-sync<br />

*/5 * * * * www-data /usr/bin/php -q /usr/share/horde3/kronolith/scripts/reminders.php<br />

10.9.3 Definition eigener Cron-Jobs in <strong>Univention</strong> Configuration Registry<br />

Cron-Jobs können auch in <strong>Univention</strong> Configuration Registry definiert werden. Das ist besonders nützlich,<br />

wenn sie über eine <strong>Univention</strong> Directory Manager-Richtlinie gesetzt und somit auf mehr als einen Rechner<br />

angewendet werden.<br />

Jeder Cron-Job setzt sich dabei aus min. zwei <strong>Univention</strong> Configuration Registry-Variablen zusammen.<br />

JOBNAME ist dabei ein allgemeiner Bezeichner.<br />

• cron/JOBNAME/command legt den auszuführenden Befehl fest (Angabe erforderlich)<br />

• cron/JOBNAME/time setzt die Ausführungszeit fest (siehe 10.9.2) (Angabe erforderlich)<br />

• Standardmässig wird der Crob-Job als Benutzer root ausgeführt. Mit cron/JOBNAME/user kann<br />

ein abweichender Benutzer angegeben werden.<br />

• Wird unter cron/JOBNAME/mailto eine Email-Adresse hinterlegt, wird die Ausgabe des Cron-<br />

Jobs per Email dorthin gesendet.<br />

253

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!