04.06.2013 Aufrufe

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13.4 Druckfreigaben unter Windows einbinden<br />

13.4 Druckfreigaben unter Windows einbinden<br />

Die im <strong>Univention</strong> Directory Manager eingerichteten Druckerfreigaben können auf Windows-Systemen als<br />

Netzwerkdrucker hinzugefügt werden. Der Netzwerkdrucker muss auf Windows-Seite lediglich mit einem<br />

Standard-PostScript-Druckertreiber eingerichtet werden. Wenn auf einen Farbdrucker zugegriffen werden<br />

soll, sollte auf Windows-Seite ein Treiber für einen PostScript-fähigen Farbdrucker verwendet werden,<br />

z.B. HP Color Laserjet 8550. Druckerfreigaben können allerdings auch mit den mitgelieferten Windows-<br />

Druckertreibern betrieben werden. Wird mit Druck-Quotas gearbeitet, ist vorher zu prüfen, ob das Daten-<br />

format des Treibers unterstützt wird (siehe auch Abschnitt 13.5).<br />

Achtung:<br />

Der Zugriff auf einen Drucker ist für einen regulären Benutzer nur möglich wenn dieser über lokale Rechte<br />

zur Treiberinstallation verfügt oder ein entsprechender Druckertreiber auf dem Drucker-Server hinterlegt<br />

wurde. Ist dies nicht der Fall kann es zu einer Windows Fehlermeldung kommen die besagt, dass die<br />

Berechtigungen nicht ausreichen, um eine Verbindung mit dem Drucker herzustellen.<br />

Um einen neuen Druckertreiber auf dem Drucker-Server zu hinterlegen, sind folgende Schritte notwendig:<br />

1. Als Administrator an Windows angemeldet kann über die Netzwerkumgebung der Drucker-Server<br />

und darin der Ordner mit Druckern geöffnet werden.<br />

2. Ein Rechtsklick in einen freien Bereich des Fensters öffnet ein Kontext-Menü, über das der Dialog<br />

Servereigenschaften geöffnet werden kann. Auf dem Reiter Treiber kann durch einen Klick auf<br />

Hinzufügen menügeführt ein Druckertreiber für die gewünschte Systemarchitektur gewählt und auf<br />

den Server geladen werden.<br />

3. Nun kann durch einen Rechtsklick auf den Drucker der Eigenschaften-Dialog aufgerufen werden.<br />

Auf dem Reiter Erweitert findet sich ein Auswahlfeld für die bereits installierten Treiber. Mit einem<br />

Klick auf [OK] wird der Treiber dem Drucker zugewiesen und auch unprivilegierte Benutzer können<br />

sich mit dem Drucker verbinden ohne einen Treiber installieren zu müssen.<br />

13.5 Druck-Quota<br />

Das Paket univention-printquota ermöglicht das Setzen von Druck-Quotas an Druckergruppen und Dru-<br />

cker. Die Quota-Richtlinien können für bestimmte Benutzer und Benutzergruppen pro einzelnem Benutzer<br />

oder pro Benutzergruppe definiert werden.<br />

Das Druck-Quota-System schaltet sich zwischen CUPS und den jeweiligen Drucker. Dabei prüft es die<br />

Berechtigung des Benutzers und dessen Druck-Limits. Außerdem werden zu jedem Druckauftrag die Kos-<br />

ten berechnet und in einer Druckauftrag-Historie protokolliert. Aus diesen gesammelten Daten können mit<br />

zugehörigen Programmen verschiedene Reports erstellt werden.<br />

Beim Betrieb eines Druckers mit Quota verliert die Druckauftrag-Historie in der CUPS-Webkonfiguration<br />

ihre Gültigkeit. Um einen störungsfreien Betrieb von CUPS zu gewährleisten, wird diesem immer ein<br />

erfolgreicher Druck zurückgemeldet.<br />

Für jeden Benutzer wird ein Seitenzähler bei jedem Druck aktualisiert. Überschreitet ein Benutzer das<br />

Soft-Limit, so wird ihm - sofern in <strong>Univention</strong> Configuration Registry konfiguriert (siehe Abschnitt 13.6.4) -<br />

295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!