04.06.2013 Aufrufe

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Desktop-Systeme<br />

einem Thin Client gestartet wird, so müssen die erforderlichen Pakete im Client-Basissystem auf dem<br />

Terminalserver installiert werden.<br />

Hierzu ist auf dem Terminalserver mit chroot in das Client-Basissystem zu wechseln. Danach können<br />

die benötigten Pakete mit univention-thin-client-apt installiert werden.<br />

Nach der Installation kann der NX-Client für die Autostart-Skripte verwendet werden. Ein Beispiel-Skript<br />

für NX befindet sich unter /var/lib/univention-client-root/etc/gdm/Autostart/nx. Wird in<br />

<strong>Univention</strong> Directory Manager der Dateiname des Skripts in [Autostart] ➞ Autostart Sitzung eingege-<br />

ben, so wird beim Start des Thin Clients NX-Client gestartet und der Benutzer mit der im Skript angege-<br />

benen Sitzung verbunden.<br />

9.4 VNC-Desktopfreigaben<br />

Mit VNC kann sich ein Benutzer die Bildschirmausgabe eines weiteren Benutzers auf seinem Bildschirm<br />

anzeigen lassen. So haben beispielsweise Administratoren die Möglichkeit, bei aufgetretenen Problemen<br />

von Benutzern diese Probleme direkt in Augenschein nehmen und so effektiver unterstützen zu können.<br />

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass über die VNC-Verbindung für einen begrenzten Zeitraum<br />

die Kontrolle über Maus und Tastatur übernommen wird und Probleme selbst nachvollzogen und behoben<br />

werden können. Vor einer Freigabe über VNC muss der Benutzer, dessen Oberfläche über VNC freige-<br />

geben werden soll, dieser Freigabe zustimmen. Diese Abfrage ist unumgänglich. Nach der Zustimmung<br />

durch den Benutzer überträgt VNC die Daten des lokalen X-Servers auf das Display des entfernten Be-<br />

trachters und leitet jede Maus- und Tastatureingabe weiter.<br />

Der Zugriff auf den Client erfolgt mit einem VNC-Betrachtungsprogramm. Hierfür kann z.B. krdc unter<br />

Linux oder Ultra VNC unter Microsoft Windows verwendet werden.<br />

9.4.1 Konfiguration des VNC-Zugangs auf Thin Clients<br />

Für den VNC-Zugriff auf Thin Clients muss auf dem Terminalserver das Paket univention-thin-client-vnc<br />

installiert werden.<br />

Die Freigabe erfolgt Thin Client-bezogen durch eine Richtlinie im <strong>Univention</strong> Directory Manager. Hierzu<br />

muss in der Display-Einstellungen-Richtlinie die Option Erlaube VNC Display-Freigabe aktiviert wer-<br />

den. Wird der Haken bei VNC Display-Freigabe nur anzeigen gesetzt, so kann der Remote-Benutzer<br />

keine Benutzeingaben vornehmen.<br />

Beim Verbindungsaufbau wird ein Einmal-Passwort generiert, dass der Benutzer bekanntgeben muss, der<br />

seine Verbindung freigibt.<br />

9.4.2 Konfiguration des VNC-Zugangs auf Managed/Mobile Clients<br />

Um auf einem Managed oder Mobile Client den KDE-Desktop über VNC freizugeben, muss im KDE-<br />

Kontrollzentrum unter Internet & Netzwerk ➞ Arbeitsfläche freigeben ➞ Verbindungen ohne Einla-<br />

dung die Option Verbindungen ohne Einladung erlauben aktiviert werden.<br />

226

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!