04.06.2013 Aufrufe

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 <strong>Univention</strong> Virtual Machine Manager (UVMM)<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

6.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

6.1.1 Paravirtualisierung / virtIO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

6.2 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

6.3 Verwaltung virtueller Maschinen mit UVMM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />

6.1 Einführung<br />

6.3.1 Erstellen einer virtuellen Instanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />

6.3.2 Bearbeiten der Einstellungen einer virtuellen Instanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

<strong>Univention</strong> Virtual Machine Manager (UVMM) ist ein Managementsystem für Virtualisierungsserver und<br />

virtuelle Maschinen. Es bietet die Möglichkeit alle in der <strong>UCS</strong>-Domäne registrierten Virtualisierungsserver<br />

(auf Basis von Xen oder KVM) und die darauf betriebenen virtuellen Instanzen zentral zu überwachen und<br />

zu administrieren.<br />

Die Managementoberfläche wird durch ein <strong>Univention</strong> Management Console-Modul bereitgestellt; es kann<br />

auf jedem System der <strong>UCS</strong>-Domäne installiert werden (die Installation auf einem Domänencontroller wird<br />

empfohlen). Dort können alle Virtualisierungsserver zentral administriert werden.<br />

Abschnitt 6.2 beschreibt die Installation des Managementsystems und der Virtualisierungsserver und die<br />

Funktionen des <strong>Univention</strong> Management Console-Moduls.<br />

Im <strong>Univention</strong> Wiki (http://wiki.univention.de) findet sich eine Schritt-für-Schritt-Kurzanleitung<br />

[12] und weiterführende technische Dokumentation und HOWTOs [13].<br />

6.1.1 Paravirtualisierung / virtIO<br />

Die virtualisierten Systeme können im Prinzip jedes beliebige Betriebssystem verwenden. Dabei werden<br />

die Systeme als so genannte vollvirtualisierte Systeme betrieben.<br />

KVM und Xen stellen jeweils Schnittstellen bereit, mit denen die virtualisierten Systeme einen direkten<br />

Zugriff auf die Ressourcen des Virtualisierungsservers erhalten können. Dies verbessert die Performance<br />

erheblich.<br />

Bei Xen wird diese Technik als Paravirtualisierung bezeichnet. Aktuelle Linux-Systeme unterstüt-<br />

zen standardmässig Paravirtualisierung, bei Microsoft Windows-Systemen müssen Unterstützungstreiber<br />

nachinstalliert werden, siehe [13].<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!