04.06.2013 Aufrufe

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.3 Einstellungen im <strong>Univention</strong> Directory Manager für Desktop-Systeme<br />

Anmeldungen ist über die <strong>Univention</strong> Configuration Registry-Variable auth/passwdcache/max_user<br />

konfigurierbar - sodass eine Authentifizierung ohne Netzwerkanbindung für diese Benutzer möglich ist.<br />

Wird das Passwort für diese Benutzer im <strong>Univention</strong> Directory Manager geändert und ist der Client nicht<br />

mit dem Domänencontroller über das Netz verbunden, muss sich der Benutzer noch mit seinem alten<br />

Passwort anmelden. Die Passwort-Änderung wird bei der nächsten Anbindung am Netzwerk übernom-<br />

men.<br />

9.2.3 Mobile Clients<br />

Mobile Clients beinhalten dieselben zentralen Eigenschaften wie Managed Clients, z.B. lokales Betriebs-<br />

system und Zugriff auf Dienste auf den Server-Systemen. Die Systemrolle Mobile Client dient zur besseren<br />

Abgrenzung von mobilen Rechnern wie z.B. Laptops, die nicht ständig mit der Domäne verbunden sind<br />

und auf denen gegebenenfalls andere Software installiert wird.<br />

9.3 Einstellungen im <strong>Univention</strong> Directory Manager für Desktop-Systeme<br />

Zur Verwaltung von <strong>UCS</strong> Desktop-Systemen bietet <strong>Univention</strong> Directory Manager verschiedene Möglich-<br />

keiten, die die Administration von Rechnerumgebungen vereinfachen.<br />

9.3.1 Grafische Benutzeroberfläche<br />

<strong>UCS</strong>-Desktop-Systeme besitzen eine grafische Benutzeroberfläche. Für die Darstellung dieser Oberfläche<br />

ist der sogenannte X-Server zuständig. Dabei handelt es sich um ein Programm, das Ausgabeanweisun-<br />

gen von Programmen (z.B. ”Zeichne die Programmoberfläche und gib den Buchstaben A aus”) entgegen<br />

nimmt und die Rechnerhardware entsprechend ansteuert, um die Grafiken auf dem Bildschirm darzustel-<br />

len. Außerdem nimmt der X-Server Benutzereingaben über Tastatur und Maus entgegen und leitet sich an<br />

die verschiedenen Benutzerprogramme weiter.<br />

Damit der X-Server alle Daten optimal verarbeiten kann, muss die X-Server-Konfiguration auf die in dem<br />

jeweiligen Rechnersystem vorhandene Hardware (Grafikkarte, Tastatur, Maus, Monitor) angepasst wer-<br />

den. Beim Start von <strong>UCS</strong> Desktop-Systemen wird die vorhandene Hardware automatisch überprüft und<br />

die Konfiguration dementsprechend angepasst.<br />

Oftmals ist es jedoch wünschenswert, die automatisch bestimmte X-Server-Konfiguration an eigene Anfor-<br />

derungen anzupassen, um z.B. eine bestimmte Bildschirmauflösung oder ein bestimmtes Tastaturlayout<br />

zu erhalten. Auch kann es unter Umständen, z.B. bei sehr neuer Hardware, vorkommen, das die automa-<br />

tische Hardwareerkennung nicht wie gewünscht funktioniert.<br />

Die X-Server-Konfiguration kann in <strong>Univention</strong> Directory Manager unter Rechnerverwaltung ➞ [Display-<br />

Einstellungen] angepasst werden. Es ist ebenfalls möglich, über Richtlinien die selben Einstellungen<br />

für komplette Teilbäume im LDAP-Verzeichnis zu konfigurieren. Weitere Informationen zu den möglichen<br />

Einstellungen der Karteikarte [Display-Einstellungen] finden sich in Kapitel 4.5.11.5.<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!