04.06.2013 Aufrufe

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Cannot find Service-Record of _pkgdb._tcp.<br />

No DB-Server-Name found.<br />

16.11 Rechnername und Netzwerkeinstellungen unter Windows XP Prof.<br />

Die Meldung besagt, dass kein DNS-Service-Record mit dem Namen _pkgdb._tcp gefunden wurde und<br />

dem Rechner deshalb der Name des Paketstatus-Datenbank-Servers nicht bekannt ist.<br />

Standardmäßig versuchen alle <strong>UCS</strong>-Systeme, ihren Installationsstatus dem Software-Monitor mitzuteilen.<br />

Deshalb suchen sie nach der Installation von Software nach dem DNS-Service-Record der Paketstatus-<br />

Datenbank. Wird der Software-Monitor nicht verwendet, ist kein entsprechender DNS-Service-Record vor-<br />

handen und die Meldung erscheint. Mit dem Befehl<br />

univention-config-registry set pkgdb/scan=no<br />

kann der betroffene Rechner angewiesen, keine Informationen an den Software-Monitor zu senden. Die<br />

DNS-Abfrage wird dann nicht mehr ausgeführt und die Meldung erscheint nicht mehr. Es besteht aber<br />

keine Notwendigkeit zu der Einstellung, denn die fehlschlagende DNS-Abfrage nach dem Service-Record<br />

verursacht weder eine nennenswerte zeitliche Verzögerung noch eine erhebliche Netzwerklast.<br />

16.11 Rechnername und Netzwerkeinstellungen unter Windows XP Prof.<br />

Auf einem Windows-Rechner kann über Start ➞ Ausführen ➞ Öffnen ➞ cmd ➞ [OK] ➞ ipconfig<br />

/all die aktuelle Netzwerk-Konfiguration ausgegeben werden.<br />

Die MAC-Adresse wird in der Ausgabe als Physikalische Adresse bezeichnet. Dabei muss beachtet<br />

werden, dass die einzelnen Teile der MAC-Adresse in <strong>Univention</strong> Directory Manager durch Doppelpunk-<br />

te (“:”) getrennt gespeichert werden. Auch MAC-Adressen, die mit Minuszeichen (“-”) als Trennzeichen<br />

eingegeben wurden, werden später mit Doppelpunkten angezeigt.<br />

Die Ausgabe DHCP aktiviert gibt an, ob die IP-Adresse über einen DHCP-Server bezogen wird oder lokal<br />

auf dem Rechner eingetragen wurde. Die Netzwerk-Konfiguration kann wie folgt geändert werden:<br />

• Öffnen von Start ➞ Systemsteuerung ➞ Netzwerk- und Internetverbindungen ➞ Netzwerkver-<br />

bindungen ➞ LAN-Verbindung<br />

• Im sich öffnenden Dialog auf der Karteikarte Allgemein die Schaltfläche [Eigenschaften] auswäh-<br />

len.<br />

• Es öffnet sich der Dialog Eigenschaften von LAN-Verbindung auf dem Internetprotokoll (TCP/IP)<br />

selektiert und die Schaltfläche [Eigenschaften] ausgewählt werden muss.<br />

• Um die lokalen Einstellungen zu deaktivieren, müssen die Auswahlkästchen IP-Adresse automa-<br />

tisch beziehen und DNS-Serveradresse automatisch beziehen auf der Karteikarte Allgemein<br />

aktiviert und die Änderung mit [OK] bestätigt werden.<br />

Wenn der Rechner einer Domäne beitreten soll, muss außerdem der lokal eingetragene Rechnername<br />

mit dem Namen übereinstimmen, der mit <strong>Univention</strong> Directory Manager in das LDAP-Verzeichnis ein-<br />

getragen wird. Um den Rechnernamen anzupassen, muss im Startmenü mit der rechten Maustaste auf<br />

Arbeitsplatz geklickt werden, um dort den Eintrag Eigenschaften auszuwählen. Auf der Karteikarte Com-<br />

putername kann schließlich über die Schaltfläche Ändern ein Dialog zum Ändern des Rechnernamens<br />

geöffnet werden. Der neue Name ist im Eingabefeld Computername einzutragen und die Änderung mit<br />

333

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!