04.06.2013 Aufrufe

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16.3 Wie ändert ein Benutzer sein Passwort?<br />

Wenn das Herunterladen während der Installation fehlschlägt, z.B. weil keine Internetverbindung besteht,<br />

können die Schriften zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt mit dem Befehl update-ms-fonts herun-<br />

tergeladen und nachinstalliert werden.<br />

Wurde die Installation der Microsoft TrueType-Fonts bei der Installation abgewählt, können sie durch nach-<br />

trägliche Installation des Pakets msttcorefonts verfügbar gemacht werden.<br />

16.3 Wie ändert ein Benutzer sein Passwort?<br />

Benutzer können ihr Passwort auf mehrere Arten und Weisen ändern. Es ist immer erforderlich, dass das<br />

neue Passwort den Sicherheitsanforderungen entspricht. Ist dies nicht der Fall, kommt es, je nach ver-<br />

wendetem Mechanismus, zu verschiedenen Fehlermeldungen. Bei Problemen mit der Passwortänderung<br />

sollte also als erstes überprüft werden, ob die Sicherheitsanforderungen eingehalten wurden.<br />

16.3.1 Am Linux-Arbeitsplatz<br />

Ist der Benutzer an einem Linux-Arbeitsplatz angemeldet, so kann er mit K-Menü ➞ Kontrollzentrum ➞<br />

Sicherheit und Privatsphäre ➞ Passwort & Benutzerzugang ➞ Passwort ändern das Programm öff-<br />

nen, mit dem er sein Passwort ändern kann. Das Programm fragt zunächst nach dem bisherigen Passwort<br />

und anschließend nach der zweimaligen Eingabe des neuen Passworts. Ist das neue Passwort länger als<br />

acht Zeichen, erscheint eine Warnmeldung, die durch Klick auf die Schaltfläche [Genau so benutzen]<br />

bestätigt werden sollte.<br />

Falls das Passwort nicht den Sicherheitsanforderungen entspricht, erscheint die Meldung Das Passwort<br />

wurde nicht geändert, zusammen mit einem Hinweis, aus welchem Grund die Änderung fehlgeschlagen<br />

ist.<br />

An der Kommandozeile kann ein Benutzer sein Passwort auch mit dem Befehl kpasswd ändern, der auch<br />

detailliertere Fehlermeldungen ausgibt. (siehe auch Kapitel 16.5).<br />

16.3.2 Am Windows-Arbeitsplatz<br />

Ist der Benutzer an einem Windows-Arbeitsplatz angemeldet, so kann mit ”Strg + Alt + Entf” ein Dialog<br />

zur Passwortänderung aufrufen werden.<br />

16.3.3 Bei der Anmeldung<br />

Wenn das Passwort eines Benutzers nicht mehr gültig ist und der Benutzer versucht, sich an der Domä-<br />

ne anzumelden, so erscheint automatisch ein Fenster, das ihn auffordert, sein Passwort zu ändern. Zur<br />

Einstellung der Passwortgültigkeit siehe Kapitel 4.5.11.<br />

329

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!