04.06.2013 Aufrufe

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.11.2 LDAP-NSS-Modul<br />

10.11 Namensauflösung<br />

Das LDAP-NSS-Modul wird auf <strong>UCS</strong>-Systemen standardmässig für den Zugriff auf die Domänen-<br />

Daten (z.B. Benutzer) verwendet. Das Modul greift dabei auf den in der <strong>Univention</strong> Configurati-<br />

on Registry-Variable ldap/server/name (und ggf. zusätzlich der <strong>Univention</strong> Configuration Registry-<br />

Variable ldap/server/addition) festgelegten LDAP-Server zu.<br />

Der Verhalten bei nicht erreichbarem LDAP-Server kann durch die <strong>Univention</strong> Configuration Registry-<br />

Variable nssldap/bindpolicy festgelegt werden. Standardmässig wird bei nicht erreichbarem Server<br />

eine erneute Verbindung aufgebaut. Wird die Variable auf soft gesetzt, wird kein erneuter Verbindungs-<br />

aufbau durchgeführt. Dies kann den Boot eines Systems mit nicht erreichbarem LDAP-Server - z.B. in<br />

einer abgeschottenen Testumgebung - deutlich beschleunigen.<br />

10.11.3 Name Server Cache Daemon<br />

Um häufige Anfragen unveränderter Daten zu beschleunigen, können Daten des NSS-Dienstes durch den<br />

Name Server Cache Daemon (NSCD) zwischengespeichert werden. Werden diese erneut angefragt,<br />

muss so nicht eine vollständige neue LDAP-Anfrage durchgeführt werden, sondern die Daten können<br />

direkt aus dem Cache bezogen werden.<br />

Die zentrale Konfigurations-Datei des NSCD (/etc/nscd.conf) wird durch <strong>Univention</strong> Configuration<br />

Registryverwaltet.<br />

Der Zugriff auf den Cache erfolgt über eine Hash-Tabelle. Die Größe dieser Hash-Tabelle kann über Uni-<br />

vention Configuration Registry konfiguriert werden und sollte größer sein als die Anzahl der gleichzei-<br />

tig verwendeten Gruppen/Benutzer/Rechner. Aus technischen Gründen sollte als Größe der Tabelle eine<br />

Primzahl verwendet werden. Die folgende Tabelle führt die Standardwerte der Variablen auf:<br />

Variable Standardgröße der Hash-<br />

Tabelle<br />

nscd/group/size 3001<br />

nscd/hosts/size 3001<br />

nscd/passwd/size 3001<br />

Bei sehr großen Caches kann es nötig sein, die Größe der Cache-Datenbank im Arbeitsspeicher zu<br />

erhöhen. Dies kann mit den <strong>Univention</strong> Configuration Registry-Variablen nscd/hosts/maxdbsize,<br />

nscd/group/maxdbsize und nscd/passwd/maxdbsize konfiguriert werden.<br />

Standardmässig werden vom NSCD fünf Threads gestartet. Im Umgebungen, in denen viele Zugrif-<br />

fe erfolgen, kann es erforderlich sein, die Anzahl durch die <strong>Univention</strong> Configuration Registry-Variable<br />

nscd/threads zu erhöhen.<br />

In der Grundeinstellung wird ein aufgelöster Gruppen- oder Rechnername eine Stunde im Ca-<br />

che vorgehalten und ein Benutzername zehn Minuten. Durch die <strong>Univention</strong> Configuration Registry-<br />

Variablen nscd/group/positive_time_to_live, nscd/hosts/positive_time_to_live und<br />

nscd/passwd/positive_time_to_live können diese Zeiträume erweitert oder verringert werden<br />

(die Angabe erfolgt in Sekunden).<br />

255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!