04.06.2013 Aufrufe

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 Häufig gestellte Fragen (FAQ)<br />

ebenfalls auf den bisherigen DC Backup. Soweit der bisherige DC Master in den DNS-Alias-Records für<br />

univention-directory-manager und univention-repository und als Nameserver in den SOA-Records von<br />

Forward und Reverse Zonen eingetragen ist, tauscht das Skript ihn auch dort gegen den bisherigen DC<br />

Backup aus.<br />

Achtung:<br />

Wird ein externer DNS-Dienst verwendet, müssen die Einträge dort manuell angepasst werden.<br />

Wenn der bisherige DC Master als Mail-Relay-Host im LDAP-Verzeichnis eingetragen war, ändert das<br />

Skript auch diesen Eintrag auf den bisherigen DC Backup. Diese Änderung wird mit <strong>Univention</strong> Directory<br />

Manager durchgeführt, durch die LDAP-Replikation wird auf allen Systemen die <strong>Univention</strong> Configuration<br />

Registry-Variable mail/relay automatisch angepasst.<br />

Das Skript ändert die im LDAP-Verzeichnis eingetragene Serverrolle des bisherigen DC Backup auf DC<br />

Master und löscht den bisherigen DC Master und soweit vorhanden seinen DNS-Host-Eintrag in der For-<br />

ward Lookup Zone, seinen Pointer in der Reverse Lookup Zone sowie seinen DHCP-Host-Eintrag aus dem<br />

LDAP-Verzeichnis.<br />

Es ist darauf zu achten, dass der bisherige DC Backup als Nameserver auf allen Rechnern der Domäne<br />

eingetragen ist, wenn der interne DNS-Dienst eingesetzt wird. In der Regel sollte der DC Backup bereits<br />

bei der Installation eines jeden Rechners als zweiter Nameserver neben dem DC Master eingetragen<br />

werden.<br />

Neben den automatischen Änderungen müssen einige Änderungen von Hand vorgenommen werden:<br />

1. Weitere DNS-Einstellungen, die auf den bisherigen DC Master verweisen.<br />

2. DHCP-Einstellungen, die auf den bisherigen DC Master verweisen (z.B. Nameserver und WINS-<br />

Server).<br />

3. <strong>Univention</strong> Configuration Registry-Einstellungen, die auf den bisherigen DC Master verweisen.<br />

Die entsprechenden Einträge im LDAP-Verzeichnis müssen mit <strong>Univention</strong> Directory Manager, die auf den<br />

Rechnern mit <strong>Univention</strong> Configuration Registry angepasst werden.<br />

Das Skript univention-backup2master sorgt nur dafür, dass die Domänencontroller-Master-Funktion<br />

vom DC Backup übernommen wird. Für weitere Dienste wie z.B. Groupware- oder Terminal-Services, die<br />

der bisherige DC Master möglicherweise bereitgestellt hat, richtet das Skript keinen Ersatz ein.<br />

Um erneut Ausfallsicherheit zu erhalten, sollte eine neuer DC Backup aufgesetzt werden.<br />

16.2 Wie kann ich Microsoft TrueType-Fonts nachinstallieren?<br />

Einige Anwendungen setzen standardmäßig Microsoft TrueType-Fonts ein. Wenn diese nicht zur Verfü-<br />

gung stehen, werden sie meist automatisch durch andere Schriften ersetzt.<br />

Aus lizenzrechtlichen Gründen dürfen die Microsoft TrueType-Schriften nicht auf der <strong>UCS</strong>-Installations-CD<br />

mitgeliefert werden. Während der Installation wird versucht, sie aus dem Internet von sourceforge.net<br />

herunterzuladen.<br />

328

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!