04.06.2013 Aufrufe

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12.3 Einrichtung des Mail-Servers<br />

möglich. Mit der <strong>Univention</strong> Configuration Registry-Variable mail/maps/canonical/sender/classes<br />

kann konfiguriert werden, auf welche Adressinformationen die Umwandlung angewendet werden soll. Zur<br />

Auswahl stehen envelope_sender und/oder header_sender.<br />

In Verbindung mit dem Paket univention-mail-cyrus ist SMTP-Authentifizierung standardmässig<br />

verfügbar. Soll univention-mail-postfix eigenständig betrieben werden, so muss die Konfigura-<br />

tion für den Authentifizierungs-Dienst saslauthd manuell angepasst werden und in die Datei<br />

/etc/default/saslauthd folgender Eintrag aufgenommen werden:<br />

START=yes<br />

Postfix verwendet dann den saslauthd für die Authentifizierung.<br />

12.3.2 IMAP/POP3-Server (Cyrus)<br />

Vorkonfiguriert durch das Paket univention-mail-cyrus bietet Cyrus IMAP- und POP-Dienste an. Die<br />

Authentifizierung wird dabei anhand der primären E-Mail-Adresse durchgeführt. Das bedeutet, dass in<br />

Mail-Clients für den POP- oder IMAP-Zugriff als Benutzernamen die E-Mail-Adresse einzutragen ist. Kon-<br />

figurationsbeispiele für Kontact und Outlook finden sich am Ende dieses Kapitels.<br />

Die Dienste können getrennt durch <strong>Univention</strong> Configuration Registry deaktiviert werden. Soll kein Zu-<br />

griff über POP möglich sein, muss die <strong>Univention</strong> Configuration Registry-Variable mail/cyrus/pop<br />

auf no gesetzt werden. Das gleiche gilt für IMAP und die <strong>Univention</strong> Configuration Registry-Variable<br />

mail/cyrus/imap.<br />

Sobald einem Benutzer im LDAP-Verzeichnis eine primäre E-Mail-Adresse<br />

zugeordnet wird, legt ein Listener-Modul auf dem Cyrus-Server unter<br />

/var/spool/cyrus/mail//user/<br />

ein Postfach an. (Dabei werden Großbuchstaben durch Kleinbuchstaben und Punkte durch Zirkumflexe<br />

ersetzt.) Falls der Cyrus-Dienst zu diesem Zeitpunkt nicht läuft, wird die E-Mail-Adresse in einer Warteliste<br />

gespeichert. Wenn der Cyrus-Daemon wieder gestartet wird, werden die Postfächer aus der Warteliste<br />

automatisch angelegt.<br />

Da der Name des Postfachs mit der primären E-Mail-Adresse und nicht mit dem Benutzernamen verknüpft<br />

ist, sind nach dem Ändern der primären E-Mail-Adresse eines Benutzers seine bisherigen E-Mails nicht<br />

mehr erreichbar. Wird einem anderen Benutzer eine ehemals vergebene primäre E-Mail-Adresse zuge-<br />

wiesen, bekommt er Zugriff auf die alte IMAP-Struktur dieses Postfachs. Die primäre E-Mail-Adresse muss<br />

also eindeutig sein und kann nicht zur selben Zeit mehreren Benutzern zugeordnet sein.<br />

12.3.3 Mail-Quota<br />

Die Standardkonfiguration des Cyrus Mail-Systems sieht keine Beschränkung der Mail-Verzeichnisse von<br />

Benutzern vor. Eine Größenbeschränkung in einem Cyrus Mail System für Benutzer kann im <strong>Univention</strong><br />

Directory Manager gesetzt werden (siehe Kapitel 4.5.11.5).<br />

Auf einem <strong>UCS</strong> Mail-Server kann die Größenbeschränkung von Mailverzeichnissen durch Setzen der<br />

<strong>Univention</strong> Configuration Registry-Variable mail/cyrus/imap/quota auf yes aktiviert werden.<br />

281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!