04.06.2013 Aufrufe

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11.4 Software-Monitor<br />

Das System, auf dem die Datenbank betrieben wird, wird durch den DNS-Service-Record _pkgdb._tcp<br />

bei der Installation des Paketes univention-pkgdb eingerichtet. Wird das nachträglich auf anderen<br />

Systemrollen installiert, so muss der DNS-Service-Record<br />

pkgdb tcp 0 0 5432 <br />

manuell angelegt werden. Weitere Informationen finden sich in Kapitel 4.5.9.4.<br />

Die webbasierte Abfrageschnittstelle des Software-Monitors integriert sich in die <strong>Univention</strong> Management<br />

Console. (Zu generellen Informationen über <strong>Univention</strong> Management Console siehe Kapitel 5.1) Folgende<br />

Funktionen des Software-Monitors können verwendet werden:<br />

• Rechner suchen gibt eine Auflistung aller Systeme mit den eingestellten Filtereigenschaften<br />

aus. Als Filter lassen sich Systemnamen, <strong>UCS</strong>-Versionen oder Systemrollen flexibel kombinieren.<br />

Suchanfragen können dauerhaft abgespeichert werden.<br />

• Paket suchen gibt eine Auflistung aller Systeme aus, die ein bestimmtes Paket installiert haben.<br />

Dabei kann neben dem Paketnamen auch nach dem Installationszustand einzelner Pakete gesucht<br />

werden. Suchanfragen können dauerhaft abgespeichert werden.<br />

Nachfolgend findet sich eine Übersicht der vorhandenen Suchmöglichkeiten zu den Installations-<br />

Zuständen von Paketen:<br />

– Der Paketauswahlstatus beeinflusst das Verhalten bei der Aktualisierung eines Pakets. Durch<br />

Install wird ein Paket zur Installation ausgewählt. Ist ein Paket auf Hold konfiguriert, so wird es<br />

von weiterer Aktualisierung ausgenommen. Es existieren zwei Möglichkeiten ein Paket zu dein-<br />

stallieren: Ein mit DeInstall entferntes Paket hält lokal erzeugte Konfigurations-Daten weiterhin<br />

vor, während ein mit Purge entferntes Paket komplett gelöscht wird.<br />

– Der Installationszustand beschreibt den Status eines installierten Pakets im Hinblick auf kom-<br />

mende Aktualisierungen. Der Normalfall ist Ok, was dazu führt, dass ein Paket bei Vorhanden-<br />

sein einer aktuelleren Version aktualisiert würde. Ist ein Paket auf Hold konfiguriert, so wird es<br />

von der Aktualisierung ausgenommen.<br />

– Der aktuelle Paketstatus beschreibt den Zustand eines eingerichteten Pakets. Der Normal-<br />

fall ist Installed für installierte und ConfigFiles für entfernte Pakete, alle übrigen Zustände<br />

entstehen, wenn die Installation des Pakets in verschiedenen Phasen abgebrochen wurde.<br />

• Probleme erkennen ermöglicht die automatisierte Erkennung von Installationsprobleme:<br />

– Die installierten Paketversionen können mit dem Soll-Paketzustand eines frei wählbaren Re-<br />

leases abgeglichen werden. Veraltete Software kann so auch in grossen Umgebungen effizient<br />

erkannt werden.<br />

– Unvollständig installierte Software-Pakete können erkannt werden.<br />

Wenn verhindert werden soll, dass <strong>UCS</strong>-Systeme Installations-Vorgänge im Software-Monitor aufzeichnen<br />

(etwa weil keine Netzwerkverbindung zur Datenbank besteht), kann dies durch Setzen der <strong>Univention</strong> Con-<br />

figuration Registry-Variable pkgdb/scan auf no abgeschaltet werden. Wenn die Aufzeichnungen danach<br />

wieder aktiviert werden, muss das Kommando univention-pkgdb-scan ausgeführt werden, damit die<br />

in der Zwischenzeit installierten Paketversionen in die Datenbank übernommen werden.<br />

271

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!