04.06.2013 Aufrufe

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.6 Heimatverzeichnisse<br />

/etc/univention/skel/ in dieses Heimatverzeichnis und ändert den Eigentümer und die Grup-<br />

pe der Dateien auf den neu angelegten Benutzer. Unterverzeichnisse werden als relative Pfade in den<br />

Heimatverzeichnissen angelegt.<br />

Bei bereits bestehenden Benutzerverzeichnissen haben Änderungen am Inhalt von<br />

/etc/univention/skel/ folgende Auswirkungen:<br />

• Werden Dateien hinzugefügt, werden diese Dateien bei der nächsten Benutzeranmeldung in das<br />

Heimatverzeichnis des Benutzers kopiert. Existieren bereits Dateien mit dem gleichen Namen, wer-<br />

den diese überschrieben.<br />

• Wird eine Datei entfernt, und ein Benutzer hat an dieser Datei in seinem Heimatverzeichnis noch<br />

keine Änderung vorgenommen, wird diese Datei aus dem Heimatverzeichnis entfernt.<br />

• Wird eine Datei entfernt, und ein Benutzer hat an dieser Datei in seinem Heimatverzeichnis Ände-<br />

rungen vorgenommen, bleibt die Datei in dem Heimatverzeichnis erhalten.<br />

• Ändert ein Benutzer Dateien, die von univention-skel angelegt wurden, bleiben diese Änderungen<br />

bei späteren Anmeldungen erhalten. Löscht ein Benutzer Dateien, werden diese bei der nächsten<br />

Anmeldung wiederhergestellt.<br />

Dateien werden in der Vorgabe mit den Berechtigungen 0600 und Verzeichnisse mit den<br />

Berechtigungen 0700 erstellt. Diese Vorgabewerte können durch die <strong>Univention</strong> Configuration<br />

Registry-Variable skel/permissions/directory bzw. <strong>Univention</strong> Configuration Registry-Variable<br />

skel/permissions/file verändert werden.<br />

Um neu erstellte Verzeichnisse oder Dateien nachträglich anpassen zu können (beispielsweise Datei-<br />

Berechtigungen), gibt es die Möglichkeit unterhalb von /etc/univention/skel.meta/ ein Skript ab-<br />

zulegen.<br />

Um beispielsweise die Datei .bashrc nachträglich zu verändern, kann ein Skript<br />

/etc/univention/skel.meta/.bashrc erstellt werden. Soll das Verzeichnis .emacs nach-<br />

träglich modifiziert werden, kann ein Skript /etc/univention/skel.meta/.emacs/.directory<br />

erstellt werden.<br />

9.6.3 Setzen von Umgebungsvariablen<br />

Sollen für Benutzer Umgebungsvariablen gesetzt werden, die in der gesamten KDE-Sitzung gül-<br />

tig sind und unter anderem in KDE-Desktop-Profilen genutzt werden können (siehe folgenden Ab-<br />

schnitt), kann dies über Einträge in der Datei /home//.univention-environment vorge-<br />

nommen werden. Um beispielsweise für die gesamte KDE-Sitzung die Variable $KOLABSERVER auf<br />

ugs-server01.firma.de zu setzen, muss in dieser Datei folgender Eintrag vorgenommen werden:<br />

export KOLABSERVER=ugs-server01.firma.de<br />

Für Benutzer, die schon ein Heimatverzeichnis haben, muss dies in<br />

/home//.univention-environment eingetragen werden. Um dies für alle neu ange-<br />

legten Benutzer zu übernehmen, kann die Datei entsprechend unter /etc/univention/skel/<br />

angelegt werden.<br />

235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!