04.06.2013 Aufrufe

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

screen screen-Terminal-Tool<br />

chfn chfn-Tool aus Shadow zum Än-<br />

dern von Benutzerdaten<br />

chsh chsh-Tool aus Shadow zum Än-<br />

dern der Login-Shell<br />

kde KDE-Applikationen generell<br />

kscreensaver KDE-Bildschirmschoner<br />

kcheckpass KDE-Passwort-Prüfungen<br />

rsh Remote Shell (rsh) (veraltet)<br />

ssh Secure Shell<br />

su Tool zum Wechseln der<br />

Benutzer-Identität<br />

sudo Tool zum Ausführen von Benut-<br />

zern mit erhöhten Privilegien<br />

passwd passwd-Tool aus Shadow<br />

cron Cron-Daemon<br />

10.4 Authentifizierung / PAM<br />

Für verschiedene Dienste können die berechtigten Benutzer ausserdem über ein PAM-Modul be-<br />

schränkt werden. Wenn die <strong>Univention</strong> Configuration Registry-Variablen auth/ftpd/accessfile,<br />

auth/gdm/accessfile, auth/sshd/accessfile oder auth/nagios/accessfile auf den Namen<br />

einer Datei gesetzt werden, so wird der Zugriff auf die entsprechenden Dienste auf die Benutzer be-<br />

schränkt, die komma-separiert in den Dateien aufgeführt sind.<br />

10.4.1 Automatisches Sperren von Benutzer nach fehlgeschlagenen Anmeldungen<br />

Standardmässig kann ein Benutzer sein Passwort beliebig oft falsch eingeben. Um Brute Force-Angriffe<br />

auf Passwörter zu erschweren, kann eine automatische Sperre von Benutzerkonten nach einer konfigu-<br />

rierbaren Anzahl von fehlerhaften Anmeldungen aktiviert werden. Die Sperre ist standardmässig lokal pro<br />

Rechnersystem aktiviert. Wenn ein Benutzer also auf einem System zu oft sein Passwort falsch eingege-<br />

ben hat, kann er sich auf einem anderen System weiterhin anmelden. Durch Setzen der <strong>Univention</strong> Con-<br />

figuration Registry-Variable auth/faillog/lock_global kann die Sperre auch global erfolgen und<br />

wird im LDAP registriert. Die globale Sperrung kann nur auf Domänencontroller Master/Backup-Systemen<br />

eingesetzt werden, da andere Systemrollen nicht über die nötigen Berechtigungen im LDAP-Verzeichnis<br />

verfügen. Auf diesen Systemrollen wird der Benutzer aber lokal gesperrt, bzw. über das Listener-Modul<br />

auch wieder entsperrt.<br />

Achtung:<br />

Diese Einstellung kann auch missbraucht werden, etwa wenn ein Benutzer seinen Bildschirm gesperrt<br />

hat und ein anderer Benutzer in Abwesenheit mehrfach das Passwort falsch eingibt. In diesem Fall müsste<br />

der Benutzer den Administrator aufsuchen und seinen Account entsperren lassen.<br />

Das automatische Sperren von Benutzern nach fehlgeschlagenen Anmeldungen kann durch Setzen der<br />

247

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!