04.06.2013 Aufrufe

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3 <strong>Univention</strong> Directory Manager-Assistenten<br />

Durch Klick auf die Schaltfläche [Suchen] wird die Suche mit den gewählten Kriterien ausgeführt. Durch<br />

Klick auf die Schaltfläche [Zurücksetzen] werden dagegen alle Kriterien auf ihre Ausgangswerte zurück-<br />

gesetzt. In diesem Fall wird keine Suche im Verzeichnisbaum durchgeführt. Zusätzlich existiert bei den<br />

Assistenten für Benutzer , Rechner und Gruppen die Schaltfläche [Report erstellen]. Darüber können<br />

Suchergebnisse in ein PDF-Dokument oder alternativ auch in eine Datei im CSV-Format übertragen wer-<br />

den. Details zu den <strong>Univention</strong> Directory Reports sind in der Dokumentation unter [7] zu finden.<br />

Das durch Klick auf die Schaltfläche [Suchen] erzeugte Suchergebnis wird in einer Tabelle mit den Spalten<br />

Objekt, ggf. Eigenschaft, Ort und einem Auswahlkästchen Auswählen präsentiert. In der Spalte Objekt<br />

sind alle Ergebnisse, auf die die Suchkriterien zutreffen, mit einem entsprechenden Symbol für das Objekt<br />

und mit ihrem Namen aufgeführt.<br />

Wenn eine bestimmte Eigenschaft ausgewählt wurde, so wird eine Spalte mit der Eigenschaft als Über-<br />

schrift und den jeweiligen Werten als Einträge dargestellt. Wenn bspw. bei den Benutzern nach den Nach-<br />

namen gesucht wurde, so wird eine Spalte mit den Nachnamen angezeigt.<br />

In der nächsten Spalte Ort wird die Position des Suchergebnisses im LDAP-Verzeichnis angezeigt. Die<br />

Position setzt sich zusammen aus der Domäne gefolgt von dem Namen des aktuell ausgewählten Contai-<br />

ners.<br />

In der letzten Spalte Auswählen wird ein Auswahlkästchen angezeigt, darunter wird eine Auswahl von<br />

möglichen Operationen unter dem Punkt Die ausgewählten Objekte ... angeboten. Mit der Option Aus-<br />

wahl umkehren kann die Auswahl der markierten Objekte umgekehrt werden. Durch die Option Bearbei-<br />

ten besteht die Möglichkeit mehrere Objekte auf einmal zu editieren. Wenn bspw. mehrere Benutzer auf<br />

einmal deaktiviert werden sollen, kann dieser Befehl verwendet werden. Die Option Löschen erlaubt das<br />

Löschen von Objekten.<br />

Durch Klick auf den Namen des Objekts oder auf das Symbol vor dem Namen in der Liste der Sucher-<br />

gebnisse werden die Daten des Objektes zur Anzeige bzw. zur Bearbeitung geöffnet. Die Daten sind auf<br />

mehrere Karteikarten verteilt und entsprechen im wesentlichen den Daten beim Hinzufügen eines Ob-<br />

jektes. Die Abweichungen sind in den jeweiligen <strong>Univention</strong> Directory Manager-Modul-Dokumentationen<br />

beschrieben (siehe Kapitel 4.5.1 bis 4.5.12).<br />

Nach Abschluss der Bearbeitung werden die Änderungen mittels der Schaltfläche [OK] in das LDAP-<br />

Verzeichnis übernommen bzw. mittels der Schaltfläche [Abbrechen] verworfen.<br />

Hinweis:<br />

Nach Betätigung einer der beiden Schaltflächen wird das vorherige zwischengespeicherte Suchergebnis<br />

wieder angezeigt. Soeben gemachte Änderungen sind in dem zwischengespeicherten Suchergebnis noch<br />

nicht enthalten!<br />

4.3.2 Untermenü ”Hinzufügen”<br />

Durch das Untermenü Hinzufügen können sehr einfach Objekte eines bestimmten Typs hinzugefügt wer-<br />

den.<br />

In der Auswahlliste Container auswählen kann zwischen verschiedenen Positionen im LDAP-Verzeichnis<br />

gewählt werden. Weitere Hinweise zu diesen registrieren Containern finden sich in Kapitel 4.5.12.7.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!