04.06.2013 Aufrufe

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

UCS-Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11.5.1 Anlegen eines Repository<br />

Abbildung 11.3: Beispielhafte Architektur der Softwareverteilung<br />

11.5 Repository-Verwaltung<br />

Repositories können während der Installation von <strong>UCS</strong>-Server-Systemen durch <strong>Univention</strong> Installer ange-<br />

legt werden.<br />

Mit dem Befehl univention-repository-create kann ein lokales Repository auch nachträglich an-<br />

gelegt werden. Der Befehl muss als Benutzer root aufgerufen werden. Um ein Repository einrichten zu<br />

können, muss das Paket univention-debmirror installiert sein.<br />

11.5.2 Pakete hinzufügen<br />

In der Regel werden Pakete nach der Initialisierung eines Repository über Security-Updates oder Release-<br />

Updates mit den entsprechenden Werkzeugen den Repositories hinzugefügt. Weitere Pakete können mit<br />

dem Programm univention-repository-addpackage zum Master-Repository hinzugefügt werden.<br />

Anschließend können die neu hinzugefügten Pakete in der <strong>UCS</strong>-Domäne automatisch verteilt oder instal-<br />

liert werden. Als Parameter werden dem Programm das Zielverzeichnis und die Pakete, die hinzugefügt<br />

werden, übergeben. Beispiel:<br />

univention-repository-addpackage \<br />

--dest /var/lib/univention-repository/mirror/2.2/maintained/2.2-0/ \<br />

--file kde-profiles-test1.deb kde-profiles-test2.deb<br />

273

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!