29.06.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf

Dokument 1.pdf

Dokument 1.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagen der kontrollierten radikalischen Polymerisation<br />

I.1.3 Terminierungsreaktion<br />

Im Gegensatz zur konventionellen radikalischen Polymerisation werden bei der kontrollierten<br />

radikalischen Polymerisation nur etwa 10% der Ketten abgebrochen, wodurch die Darstellung<br />

von Blockcopolymeren möglich wird. Die Konzentration der toten Ketten hängt von der<br />

Konzentration der aktiven Ketten gemäß Gleichung I-1 und der<br />

Polymerisationsgeschwindigkeit ab. Das Verhältnis der Konzentrationen der abgebrochenen<br />

Ketten zu der Summe der aktiven und schlafenden Ketten kann aber unter Umständen von<br />

einem System zum anderen drastisch variieren. Aus diesem Grund ist es notwendig, den<br />

Anteil der toten Ketten für jede Polymerisationsmethode genau zu bestimmen, da die<br />

Endfunktionalisierung der Ketten und damit die quantitative Herstellung von<br />

Blockcopolymeren von diesem abhängt.<br />

I.2 Methoden der kontrollierten radikalischen Polymerisation<br />

Das dynamische Gleichgewicht, das die kontrollierte radikalische Polymerisation ermöglicht,<br />

kann entweder durch einen reversiblen Kettentransferprozess oder durch einen reversiblen<br />

Terminierungsprozess erzeugt werden (Abbildung I-1). Im ersten Fall wird die Kontrolle der<br />

Polymerisation durch einen reversiblen-Additions-Fragmentierungs-Ketten-Transfer (RAFT)<br />

erreicht. Im zweiten Fall bedient man sich der Atom-Transfer-Radikal-Polymerisation<br />

(ATRP) oder der „Stable-Free-Radical-Polymerisation“ (SFRP). In beiden Fällen sind die<br />

irreversiblen Terminierungen nicht vollständig auszuschließen. Da nur ein sehr kleiner Teil<br />

der Ketten aktiv ist, bleibt der gesamte Anteil an toten kurzen Ketten aber unter 10%.<br />

Im folgenden sollen die angesprochenen Polymerisationsprozesse betrachtet werden:<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!