04.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009 der AachenMünchener Lebensversicherung ...

Geschäftsbericht 2009 der AachenMünchener Lebensversicherung ...

Geschäftsbericht 2009 der AachenMünchener Lebensversicherung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

1.3 Gewinnverband K2 w-Tarife<br />

1.4 Gewinnverband K3 z-Tarife<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Grund-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

- Abzugssatz auf den<br />

Zins-Überschussanteil<br />

w-Tarife<br />

z-Tarife<br />

Eintrittsalter Männer<br />

bis 29 Jahre: 0,2‰ (0,4‰)<br />

30 bis 39 J.: 0,2‰ (0,5‰)<br />

40 bis 49 J.: 0,4‰ (0,8‰)<br />

ab 50 Jahre: 0,4‰ (0,9‰)<br />

Eintrittsalter Frauen<br />

bis 29 Jahre: 0,9‰ (1,0‰)<br />

30 bis 39 J.: 1,2‰ (1,4‰)<br />

40 bis 49 J.: 1,7‰ (1,9‰)<br />

ab 50 Jahre: 2,0‰ (2,3‰)<br />

1,1% (1,0%)<br />

3,0‰<br />

1,5‰<br />

Schluss-Überschussanteil 0%<br />

Mindestleistung aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung<br />

zuzüglich 6%<br />

Todesfallsumme und bereits<br />

bestehende Summenerhöhungen<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[1]<br />

Versicherungssumme<br />

(maximal 30.677,51 €)<br />

Leistung aus <strong>der</strong> laufenden<br />

Überschussbeteiligung<br />

Versicherungssumme<br />

mindestens jedoch 4,7‰ Versicherungssumme für jedes<br />

Versicherungsjahr, für die<br />

bis 1978 zurückgelegten Versicherungsjahre<br />

6‰, für die<br />

ab 1978 bis 2002 zurückgelegten<br />

Versicherungsjahre<br />

7‰, für das 2002 begonnene<br />

Versicherungsjahr 6,3‰<br />

10% versicherte Erlebensfallsumme<br />

Grund- und Zins-Überschussanteile zu Beginn<br />

des Versicherungsjahres, bei beitragspflichtigen<br />

Versicherungen erstmals zu Beginn des dritten,<br />

bei beitragsfreien Versicherungen erstmals zu<br />

Beginn des zweiten Versicherungsjahres, zusätzlich<br />

bei Ablauf;<br />

Summenerhöhung mit Mindestleistung aus <strong>der</strong><br />

Überschussbeteiligung<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf nach mehr als 1/3 <strong>der</strong> Laufzeit o<strong>der</strong><br />

10 Jahren sowie bei Tod nach mehr als 5 Jahren<br />

werden reduzierte Leistungen fällig)<br />

Mindestleistung aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung<br />

bei vorzeitigem Eintritt des Versicherungsfalles.<br />

Bei Beitragsfreistellung von Termfixversicherungen<br />

infolge des Todes <strong>der</strong> versicherten Person<br />

werden die bei Ablauf fälligen Summenerhöhungen<br />

auf 10% <strong>der</strong> Versicherungssumme aufgefüllt.<br />

Bei Beendigung einer durch Tod beitragsfreien<br />

Termfixversicherung wird mindestens<br />

das Deckungskapital <strong>der</strong> so aufgefüllten<br />

Summenerhöhungen ausgezahlt.<br />

1.5 Gewinnverband K5 O-Tarife<br />

1.6 Gewinnverband K6 M-Tarife<br />

1.7 Gewinnverband K7 N-Tarife mit Beginnjahr bis 1980<br />

1.8 Gewinnverband K8 N-Tarife mit Beginnjahr von 1981 bis 1986<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Grund-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

- Abzugssatz auf den<br />

Zins-Überschussanteil<br />

O-Tarife<br />

M-Tarife<br />

N-Tarife<br />

Eintrittsalter Männer<br />

bis 29 Jahre: 0,2‰ (0,4‰)<br />

30 bis 39 J.: 0,2‰ (0,5‰)<br />

40 bis 49 J.: 0,4‰ (0,8‰)<br />

ab 50 Jahre: 0,4‰ (0,9‰)<br />

Eintrittsalter Frauen<br />

bis 29 Jahre: 0,9‰ (1,0‰)<br />

30 bis 39 J.: 1,2‰ (1,4‰)<br />

40 bis 49 J.: 1,7‰ (1,9‰)<br />

ab 50 Jahre: 2,0‰ (2,3‰)<br />

1,1% (1,0%)<br />

6,0‰<br />

0,5‰<br />

-<br />

Todesfallsumme und bereits<br />

bestehende Summenerhöhungen<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[1]<br />

Versicherungssumme<br />

(maximal 30.677,51 €)<br />

Grund- und Zins-Überschussanteile zu Beginn<br />

des Versicherungsjahres, bei beitragspflichtigen<br />

Versicherungen erstmals zu Beginn des dritten,<br />

bei beitragsfreien Versicherungen erstmals zu<br />

Beginn des zweiten Versicherungsjahres, zusätzlich<br />

bei Ablauf;<br />

Summenerhöhung mit Mindestleistung aus <strong>der</strong><br />

Überschussbeteiligung<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!