04.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009 der AachenMünchener Lebensversicherung ...

Geschäftsbericht 2009 der AachenMünchener Lebensversicherung ...

Geschäftsbericht 2009 der AachenMünchener Lebensversicherung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

5.36 Gewinnverband RGF4 Tarif BRG als Einzelversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 2008 bis 20.03.<strong>2009</strong><br />

5.37 Gewinnverband RGFK4 Tarif BRG als Kollektivversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 2008 bis 20.03.<strong>2009</strong><br />

(Während des Rentenbezugs gehört <strong>der</strong> Tarif zu den Gewinnverbänden RBF3, RBFK3 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Rentenversicherungen, die für sie<br />

gültigen Überschussanteil-Sätze während des Rentenbezugs werden jedoch hier angegeben.)<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

156<br />

Beitragszahlungsdauer bis<br />

12 Jahre und Jahresbeitrag<br />

unter 600 €: 0,0%<br />

600 € bis unter 1.200 €: 0,0%<br />

ab 1.200 € 0,5%<br />

Beitragszahlungsdauer über<br />

12 Jahre und unter 20 Jahre und<br />

Jahresbeitrag<br />

unter 600 €: 0,0%<br />

600 € bis unter 1.200 €: 0,8%<br />

ab 1.200 € 1,3%<br />

Beitragszahlungsdauer ab<br />

20 Jahre und Jahresbeitrag<br />

unter 600 €: 0,0%<br />

600 € bis unter 1.200 €: 1,5%<br />

ab 1.200 € 2,0%<br />

Jahresbeitrag<br />

unter 600 €: 0,0%<br />

ab 600 € 0,0083295%<br />

Son<strong>der</strong>zahlungen 0,0083295%<br />

0,1610655%,<br />

entspricht einer jährlichen Verzinsung<br />

von 1,95%<br />

0,3%<br />

1,95%<br />

zum Ende eines Beitragszahlungsabschnittes<br />

(bei beitragspflichtigenVersicherungen)<br />

auf den Ratenbeitrag<br />

monatlich zum Ende des<br />

Versicherungsmonats auf<br />

das zum Zuteilungszeitpunkt<br />

vorhandene fondsgebundene<br />

Deckungskapital und das<br />

fondsgebundene Überschussguthaben<br />

monatlich zum Ende des<br />

Versicherungsmonats auf<br />

das zum Ende des Vormonats<br />

vorhandene konventionelle<br />

Deckungskapital<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

Bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag und<br />

Versicherungen mit einer Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahren erfolgt die erste Zuteilung<br />

zum Ende des ersten Versicherungsmonats,<br />

ansonsten zum Ende des ersten Versicherungsmonats<br />

des zweiten Versicherungsjahres.<br />

Die Überschussanteile werden in Fondsanteile<br />

umgerechnet und als fondsgebundenes Überschussguthaben<br />

geführt; das bei Rentenbeginn<br />

vorhandene Überschussguthaben wird zur Rentenerhöhung<br />

verwendet.<br />

jährl. Überschussanteile zum Ende des Versicherungsjahres,<br />

erstmals am Ende des ersten<br />

Jahres nach Rentenbeginn; zum einen Teil zur<br />

Bildung eines Rentenzuschlags, <strong>der</strong> mit Beginn<br />

<strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt, zum an<strong>der</strong>en Teil<br />

soweit möglich zur Bildung von jährlichen Rentenerhöhungen;<br />

alternativ ist auch die alleinige<br />

Bildung von Rentenerhöhungen möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!