04.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009 der AachenMünchener Lebensversicherung ...

Geschäftsbericht 2009 der AachenMünchener Lebensversicherung ...

Geschäftsbericht 2009 der AachenMünchener Lebensversicherung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

2.5 Gewinnverband E2 KS-Tarife mit Policierung vom 4.12.1995 bis zum 30.6.2000<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Grund-Überschussanteil<br />

beitragspflichtige Versicherungen<br />

beitragsfreie Versicherungen<br />

122<br />

0%,<br />

Versicherungen mit Policierung<br />

vor dem 5.8.1996: 1,15% (2,0%)<br />

0,5‰<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

Versicherungssumme<br />

- Zins-Überschussanteil 0,10% (0,05%) maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[4]<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

25% jährlicher Risikobeitrag<br />

dauerabhängiger Teil<br />

grundsätzlich dauerunabhängiger<br />

Teil<br />

3,4‰<br />

22‰<br />

Versicherungssumme für jedes<br />

Versicherungsjahr, für die<br />

bis 2002 zurückgelegten Versicherungsjahre<br />

5‰, für das<br />

2002 begonnene Versicherungsjahr<br />

4,5‰<br />

Versicherungssumme<br />

Grund-, Zins- und Risiko-Überschussanteile zu<br />

Beginn des Versicherungsjahres, bei Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong> mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals zu<br />

Beginn des zweiten, bei Beitragszahlungsdauern<br />

ab 20 Jahren erstmals zu Beginn des dritten<br />

Versicherungsjahres, zusätzlich bei Ablauf;<br />

Summenerhöhung<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf o<strong>der</strong> Tod werden reduzierte Leistungen<br />

fällig, sofern bereits jährliche Überschussanteile<br />

zugeteilt wurden);<br />

bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag mit<br />

Versicherungsdauern unter 12 Jahren sind die<br />

Schluss-Überschussanteilsätze noch mit dem<br />

Quotienten aus Versicherungsdauer in Jahren<br />

und 12 zu multiplizieren.<br />

2.6 Gewinnverband GK3<br />

Abrechnungsverband Gruppen-Kapitallebensversicherungen bzw. Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen <strong>der</strong> ehemaligen „die individuale<br />

<strong>Lebensversicherung</strong> AG“<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Grund-Überschussanteil<br />

(Gruppen-Kapitallebensversicherungen<br />

nach Son<strong>der</strong>tarifen)<br />

Versicherungsdauer<br />

bis 8 Jahre: 0% (0,50%)<br />

9 bis 12 Jahre: 0% (0,60%)<br />

13 bis 19 Jahre: 0% (0,75%)<br />

20 bis 24 Jahre: 0% (0,90%)<br />

25 bis 34 Jahre: 0% (1,20%)<br />

ab 35 Jahre: 0% (1,40%)<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

- Risiko-Überschussanteil 40%<br />

jährlicher Risikobeitrag<br />

maximal 2,5‰<br />

Risikosumme zu Beginn des<br />

jeweiligen Versicherungsjahres<br />

- Zins-Überschussanteil 0,6% (0,5%) maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[2]<br />

Schluss-Überschussanteil Versicherungsdauer<br />

bis 19 Jahre: 2,80‰<br />

20 bis 29 Jahre: 3,55‰<br />

30 bis 39 Jahre: 3,80‰<br />

ab 40 Jahre: 4,30‰<br />

Versicherungssumme für jedes<br />

voll zurückgelegte Versicherungsjahr,<br />

für die bis<br />

2001 zurückgelegten Versicherungsjahre<br />

bei Versicherungsdauer<br />

bis 19 Jahre: 7,50‰<br />

20 bis 29 Jahre: 8,25‰<br />

30 bis 39 Jahre: 8,50‰<br />

ab 40 Jahre: 9,00‰,<br />

für das 2002 begonnene<br />

Versicherungsjahr bei Versicherungsdauer<br />

bis 19 Jahre: 4,00‰<br />

20 bis 29 Jahre: 4,75‰<br />

30 bis 39 Jahre: 5,00‰<br />

ab 40 Jahre: 5,50‰<br />

Grund- und Risiko-Überschussanteile anteilig<br />

mit je<strong>der</strong> Beitragszahlung, Zins- und Ansammlungs-Überschussanteile<br />

jeweils zum Ende des<br />

Versicherungsjahres; Anrechnung <strong>der</strong> Grund-<br />

Überschussanteile auf den Beitrag und verzinsliche<br />

Ansammlung <strong>der</strong> Risiko- und Zins-<br />

Überschussanteile; im Rahmen eines Firmenund<br />

Verbandsgruppen- o<strong>der</strong> eines Sammelversicherungsvertrages<br />

verzinsliche Ansammlung<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf nach mindestens 1/3 <strong>der</strong> Laufzeit<br />

o<strong>der</strong> 10 Jahren sowie bei Tod werden reduzierte<br />

Leistungen fällig)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!