04.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009 der AachenMünchener Lebensversicherung ...

Geschäftsbericht 2009 der AachenMünchener Lebensversicherung ...

Geschäftsbericht 2009 der AachenMünchener Lebensversicherung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

1.38 Gewinnverband ST3<br />

Tarif ST <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 2008, sofern <strong>der</strong> Vertrag mit vereinfachter Gesundheitsprüfung abgeschlossen wurde<br />

1.39 Gewinnverband STM3<br />

Tarif ST <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 2008, sofern <strong>der</strong> Vertrag mit normaler Gesundheitsprüfung abgeschlossen wurde<br />

1.40 Gewinnverband STK3 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen<br />

Tarif ST als Kollektivversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 2008, sofern <strong>der</strong> jeweilige Vertrag mit vereinfachter Gesundheitsprüfung abgeschlossen<br />

wurde<br />

1.41 Gewinnverband STKM3 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen<br />

Tarif ST als Kollektivversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 2008, sofern <strong>der</strong> jeweilige Vertrag mit normaler Gesundheitsprüfung abgeschlossen<br />

wurde<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Risiko-Überschussanteil 30% jährlicher Risikobeitrag<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Versicherungen mit laufen<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung<br />

Versicherungen gegen Einmalbeitrag<br />

1,95%<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

Kosten-, Risiko- und Zins-Überschussanteile<br />

zum Ende des Versicherungsjahres, bei Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong> mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals<br />

zum Ende des ersten, bei Beitragszahlungsdauern<br />

ab 20 Jahren erstmals zum Ende des<br />

zweiten Versicherungsjahres; verzinsliche Ansammlung<br />

und Summenerhöhungen (die als<br />

beitragsfreie Versicherungen wie<strong>der</strong>um überschussberechtigt<br />

sind)<br />

Der Zins-Überschussanteilsatz ist in den ersten 5 Versicherungsjahren gleich dem arithmetischen Mittel aus dem<br />

Zins-Überschussanteilsatz für Versicherungen mit laufen<strong>der</strong> Beitragszahlung (1,95%) und dem über den Rechnungszins<br />

von 2,25% hinausgehenden jeweils festgelegten, zum Versicherungsbeginn maßgebenden Zinssatz für<br />

Beitragsdepots.<br />

Schluss-Überschussanteil 2,0‰ bei Ablauf Deckungskapital<br />

einschließlich Deckungskapital<br />

bzw. verzinslich angesammeltem<br />

Guthaben <strong>der</strong><br />

Leistungen aus <strong>der</strong> laufenden<br />

Überschussbeteiligung für<br />

jedes begonnene Versicherungsjahr<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf o<strong>der</strong> Tod werden reduzierte Leistungen<br />

fällig, sofern bereits jährliche Überschussanteile<br />

zugeteilt wurden);<br />

bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag sind<br />

die Sätze für die ersten 5 Versicherungsjahre<br />

noch mit 0,3 zu multiplizieren<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!