04.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009 der AachenMünchener Lebensversicherung ...

Geschäftsbericht 2009 der AachenMünchener Lebensversicherung ...

Geschäftsbericht 2009 der AachenMünchener Lebensversicherung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeitwerte<br />

Zeitwerte Anhang<br />

Die Ermittlung <strong>der</strong> Zeitwerte <strong>der</strong> Grundstücke und Bauten zum Bilanzstichtag erfolgt jährlich an Hand von<br />

Gutachten <strong>der</strong> Generali Deutschland Immobilien GmbH nach den in <strong>der</strong> Verordnung über Grundsätze für die<br />

Ermittlung <strong>der</strong> Verkehrswerte von Grundstücken (WertV) vorgesehenen Verfahren. Hiervon ausgenommen ist<br />

unter an<strong>der</strong>em die Bewertung <strong>der</strong> Baugrundstücke und <strong>der</strong> im Bau befi ndlichen Grundstücke, für die als Zeitwerte<br />

die Anschaffungs- und Herstellungskosten angesetzt werden. Die Bewertung von Immobilien, für die vor dem<br />

Bilanzstichtag Verträge über den Verkauf <strong>der</strong> Immobilie abgeschlossen wurden und die einen Eigentumsübergang<br />

im neuen Jahr vorsehen, erfolgt mit dem Veräußerungspreis. Die fremdgenutzten Grundstücke und Bauten<br />

werden darüber hinaus nach einem festgelegten Mehrjahresplan von externen Gutachtern (öffentlich bestellte<br />

Sachverständige) bewertet.<br />

Für die Ermittlung <strong>der</strong> Zeitwerte für Anteile an verbundenen Unternehmen und an Beteiligungsgesellschaften, <strong>der</strong>en<br />

Aktien jeweils an <strong>der</strong> Börse gehandelt werden, gilt grundsätzlich <strong>der</strong> Börsenkurs zum Bewertungsstichtag als<br />

maßgebend. Soweit keine Kurse zur Verfügung stehen, werden Ertragswerte herangezogen.<br />

Die Zeitwerte <strong>der</strong> zum Nennwert bilanzierten Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Ausleihungen an Unternehmen,<br />

mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, Hypotheken-, Renten- und Grundschuldfor<strong>der</strong>ungen<br />

sowie sonstige zum Nennwert bilanzierte Ausleihungen, nicht börsengängige festverzinsliche Wertpapiere und<br />

Asset Backed Securities (ABS) werden mittels <strong>der</strong> Discounted Cash Flow-Methode ermittelt. Als Grundlage <strong>der</strong><br />

Bewertung dienen dabei Swapzinssätze unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Restlaufzeit <strong>der</strong> Anlage, <strong>der</strong> Kreditqualität<br />

des Emittenten, des Liquiditätsrisikos sowie des emissionsabhängigen Kreditzu- o<strong>der</strong> -abschlags. Bei <strong>der</strong>ivativen<br />

Bestandteilen beachten wir darüber hinaus implizite Volatilitäten und Korrelationen. Bei ABS werden die Arten des<br />

For<strong>der</strong>ungspools berücksichtigt.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Inhaberschuldverschreibungen, Aktien und Investmentanteile richtet sich <strong>der</strong> Zeitwert <strong>der</strong> börsengängigen<br />

Titel nach den Börsenkursen zum Bewertungsstichtag und <strong>der</strong>jenige <strong>der</strong> Investmentanteile nach den<br />

Rücknahmepreisen zum Bewertungsstichtag.<br />

Bei in Fremdwährung notierten Kapitalanlagen wird <strong>der</strong> Devisenkurs zum Bewertungsstichtag zur Währungsumrechnung<br />

herangezogen.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!