04.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009 der AachenMünchener Lebensversicherung ...

Geschäftsbericht 2009 der AachenMünchener Lebensversicherung ...

Geschäftsbericht 2009 der AachenMünchener Lebensversicherung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Immobilienrisiken<br />

Analog zu den übrigen Assetklassen verfolgen wir auch für die Immobilienanlagen eine defensive Strategie. Im<br />

Wesentlichen konzentrieren wir uns auf Büro- und Einzelhandelsnutzung in 1a/1b-Lagen, wobei die in den letzten<br />

Jahren zur Diversifi kation bevorzugten Auslandsanlagen in indirekten Vehikeln durch spezialisierte externe Manager<br />

durchgeführt wurden. Trotz dieser Fokussierung ist <strong>der</strong> Auslandsanteil insgesamt noch relativ gering und nur ein<br />

Bruchteil davon ist in den sehr volatilen Märkten West- und Südeuropas angelegt.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> weiterhin bestehenden Unsicherheiten an den Immobilienmärkten werden wir für 2010 eine eher<br />

passive Politik umsetzen. Neue Anlagen werden im Wesentlichen über den Abruf bereits bestehen<strong>der</strong> Zusagen<br />

erfolgen.<br />

Natürlich waren und sind auch die Immobilienmärkte durch die Krisen betroffen. Einerseits führt die Kreditkrise<br />

zu einer deutlichen Verschlechterung <strong>der</strong> Finanzierungskonditionen und an<strong>der</strong>erseits hat die Wirtschaftskrise<br />

zu einem teilweise massiven Einbruch <strong>der</strong> Marktpreise geführt. Aufgrund <strong>der</strong> immer noch gegebenen Inlands-<br />

Lastigkeit des Portfolios und <strong>der</strong> hohen Quote noch nicht abgerufener Zusagen, bleiben die Auswirkungen trotz<br />

Abschreibungen begrenzt.<br />

Aus Risikosicht ist hervorzuheben, dass alle bekannten und nachhaltigen Wertverän<strong>der</strong>ungen bereits im<br />

Abschluss <strong>2009</strong> verarbeitet wurden. Der damit einhergehende Substanzverzehr ist nicht existenzgefährdend.<br />

Gleichzeitig verfügen wir noch über ausreichende Flexibilität, um an den sich vermutlich ergebenden Marktchancen<br />

über die bereits zugesagten Anlagemittel zu partizipieren.<br />

Zinsän<strong>der</strong>ungsrisiken<br />

Risiken <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung und <strong>der</strong>en Steuerung Lagebericht<br />

Wir erwarten, dass die Renditen am Rentenmarkt auf mittlere Sicht leicht ansteigen werden. Die aktuell, an den<br />

gesunkenen Volatilitäten gemessen, zu beobachtende Beruhigung könnte jedoch von nicht dauerhafter Natur sein,<br />

da die Prognosen <strong>der</strong> konjunkturellen Entwicklung mit spürbarer Unsicherheit behaftet sind. Sofern das Auslaufen<br />

von stimulierenden Maßnahmen von Seiten <strong>der</strong> Geld- und Fiskalpolitik zu einer überraschend negativen Konjunkturentwicklung<br />

führt, ist ein Verharren <strong>der</strong> Zinsen auf dem aktuell niedrigen Niveau wahrscheinlich. An<strong>der</strong>erseits<br />

könnte ein zu später Ausstieg aus diesen Maßnahmen Infl ationsgefahren bergen und damit verbunden zu einem<br />

dynamischen Zinsanstieg, insbeson<strong>der</strong>e im Bereich kurzer Laufzeiten, führen.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> überwiegt auf lange Sicht das aus einer Niedrigzinssituation resultierende Risiko.<br />

Es ergibt sich insbeson<strong>der</strong>e daraus, dass im Rahmen <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>anlage frei gewordener Mittel für bestimmte Zinsbindungsdauern<br />

bei risikolosem Zins nur Zinskonditionen verfügbar sind, die im Bereich <strong>der</strong> garantierten Mindestverzinsung<br />

liegen. Dieses Risiko kommt für die <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG <strong>der</strong>zeit jedoch nur in<br />

deutlich abgeschwächter Form zum Tragen. Zum einen sind Teile des Kapitalanlageportfolios gegen Zinssenkungen<br />

abgesichert. Dies erfolgte mit Hilfe von Vorkäufen, Swaptions und Constant Maturity Swaps (CMS) mit garantiertem<br />

Mindestzins. Zum an<strong>der</strong>en schlägt das im Zeitablauf gesunkene Rechnungszinsniveau mit fortschreiten<strong>der</strong> Zeit<br />

auch im durchschnittlichen Garantiezinsniveau unseres Versicherungsportfolios durch. Schließlich richtet sich die<br />

Durationsstrategie unseres Rentenportfolios neben unserer Markteinschätzung und <strong>der</strong> Risikotragfähigkeit auch an<br />

<strong>der</strong> Abhängigkeit unserer Erträge vom Zinsergebnis aus. Das im historischen Vergleich extrem niedrige Zinsniveau<br />

im kurzen Laufzeitbereich bei gleichzeitiger Liquiditätshaltung führt jedoch schleichend zu einer Belastung unserer<br />

Ertragslage. Insgesamt zeichnet sich in unserer Wie<strong>der</strong>- und Neuanlage jedoch ab, dass wir angemessene Verzinsungen<br />

erreichen können.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!