04.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009 der AachenMünchener Lebensversicherung ...

Geschäftsbericht 2009 der AachenMünchener Lebensversicherung ...

Geschäftsbericht 2009 der AachenMünchener Lebensversicherung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

3.9 Gewinnverband E4 FL-Tarife als Einzelversicherungen<br />

3.10 Gewinnverband K4 FL-Tarife als Kollektivversicherungen<br />

jeweils <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 1.7.2000 bis 31.12.2007<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Grund-Überschussanteil<br />

beitragspflichtige FL-Tarife<br />

beitragsfreie FL-Tarife<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

Beitragszahlungsdauer<br />

bis 34 Jahre: 4,25%<br />

ab 35 Jahre: 4,50%<br />

0,5‰<br />

Männer: 30%<br />

Frauen: 15%<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

Versicherungssumme bei<br />

planmäßig beitragsfreien Versicherungen<br />

bzw. durch die<br />

Versicherungsdauer in Jahren<br />

geteilter Rückkaufswert<br />

zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Beitragsfreistellung<br />

Risikobeitrag<br />

Grund-Überschussanteile zum Ende des Versicherungsjahres,<br />

erstmals zum Ende des zweiten<br />

Versicherungsjahres (bei einer Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahren erstmals zum Ende<br />

des ersten Versicherungsjahres), Risiko-<br />

Überschussanteile zu Beginn eines jeden Beitragszahlungsabschnitts<br />

(bei beitragsfrei gestellten<br />

Versicherungen zu Beginn eines jeden Monats),<br />

erstmals zu Beginn des dritten Versicherungsjahres<br />

(bei einer Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahren erstmals zu Beginn des zweiten<br />

Versicherungsjahres);<br />

Umrechnung <strong>der</strong> Grund-Überschussanteile in<br />

Anteileinheiten zum jeweiligen Ausgabepreis <strong>der</strong><br />

Anteileinheiten und Gutschrift zur Versicherung;<br />

<strong>der</strong> Überschussanteil bei Ablauf wird nicht mehr<br />

in Anteileinheiten umgerechnet, es sei denn, die<br />

Leistung bei Ablauf wird in Wertpapieren verlangt;<br />

Anrechnung <strong>der</strong> Risiko-<br />

Überschussanteile auf den Risikobeitrag<br />

3.11 Gewinnverband E5 FL-Tarife als Einzelversicherungen<br />

3.12 Gewinnverband K5 FL-Tarife als Kollektivversicherungen<br />

jeweils <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 2008<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

auf das Fondsguthaben bezogener<br />

Teil<br />

beitragsbezogener Teil<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

0,1%<br />

Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahre: 1,50%<br />

ab 20 bis 30 Jahren: 0,75%<br />

über 30 Jahre: 0,25%<br />

Männer: 30%<br />

Frauen: 15%<br />

Fondsguthaben<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

Risikobeitrag<br />

Kosten-Überschussanteile zum Ende des Versicherungsjahres,<br />

erstmals zum Ende des zweiten<br />

Versicherungsjahres (bei einer Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahren erstmals zum Ende<br />

des ersten Versicherungsjahres), Risiko-<br />

Überschussanteile zu Beginn eines jeden Monats,<br />

erstmals zu Beginn des dritten Versicherungsjahres<br />

(bei einer Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahren erstmals zu Beginn des zweiten<br />

Versicherungsjahres);<br />

Umrechnung <strong>der</strong> Kosten- und Risiko-<br />

Überschussanteile in Anteileinheiten zum jeweiligen<br />

Ausgabepreis <strong>der</strong> Anteileinheiten und Gutschrift<br />

zum Überschussguthaben <strong>der</strong> Versicherung;<br />

<strong>der</strong> Überschussanteil bei Ablauf wird nicht<br />

mehr in Anteileinheiten umgerechnet, es sei<br />

denn, die Leistung bei Ablauf wird in Wertpapieren<br />

verlangt<br />

3.13 Gewinnverband FLG1 Tarif 8FLG/8FLGT mit Beginn bis Anfang 2000<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

für die Grundversicherung:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

beitragsbezogener Teil<br />

summenbezogener Teil<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Jahresbeitrag<br />

unter 1.227,10 €: 0,45%<br />

ab 1.227,10 €: 0,95%<br />

0,5‰ (0,6‰)<br />

30%<br />

0,10% (0,05%)<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

bei beitragspflichtigen VersicherungenVersicherungssumme,<br />

bei beitragsfreien<br />

Versicherungen Summe <strong>der</strong><br />

noch nicht in Anspruch<br />

nehmbaren Teilauszahlungen,<br />

zusätzlich jeweils die Erlebensfallsumme<br />

aus nicht in<br />

Anspruch genommenen Teilauszahlungen<br />

jährlicher Risikobeitrag<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[4]<br />

Kosten-, Risiko- und Zins-Überschussanteile<br />

zum Ende des Versicherungsjahres, erstmals<br />

zum Ende des zweiten Versicherungsjahres (bei<br />

einer Beitragszahlungsdauer unter 20 Jahren<br />

erstmals zum Ende des ersten Versicherungsjahres);<br />

Umrechnung in Anteileinheiten zum jeweiligen<br />

Ausgabepreis <strong>der</strong> Anteileinheiten und Gutschrift<br />

zur Versicherung; <strong>der</strong> Überschussanteil bei Ablauf<br />

wird nicht mehr in Anteileinheiten umgerechnet,<br />

es sei denn, bei Ablauf wird die Leistung<br />

aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung in Wertpapieren<br />

verlangt<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!