29.12.2013 Aufrufe

PDF-Format - Bibelkommentare.de

PDF-Format - Bibelkommentare.de

PDF-Format - Bibelkommentare.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Vermächtnis wird zum Appell (E.A.B.) Kapitel 3<br />

„Du aber bleibe in <strong>de</strong>m, was du gelernt hast und wovon du völlig überzeugt bist, da du<br />

weißt, von wem du gelernt hast“ (Vers 14).<br />

Du aber<br />

Mit diesem Vers wen<strong>de</strong>t sich Paulus wie<strong>de</strong>r unmittelbar an Timotheus. In seinen Worten<br />

liegt gleichzeitig eine direkte Ansprache für je<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Herrn dienen möchte. In Vers 10<br />

ging es darum, etwas zu erkennen. Dieser Vers geht einen Schritt weiter. Timotheus sollte<br />

nicht nur erkennen, son<strong>de</strong>rn auch folgen. Er sollte in <strong>de</strong>m bleiben, was er gelernt hatte und<br />

wovon er völlig überzeugt war.<br />

Es ist immer leichter, etwas zu erkennen, als das Erkannte ganz persönlich zu praktizieren.<br />

Wirkliche Erkenntnis wird aber stets von entsprechen<strong>de</strong>n Ergebnissen begleitet, die in <strong>de</strong>r<br />

Praxis <strong>de</strong>s Lebens sichtbar wer<strong>de</strong>n. Der Herr Jesus hat selbst darauf hingewiesen, dass seine<br />

Jünger seine Worte nicht nur hören, son<strong>de</strong>rn tun sollen (Lk 6,47). Sein Wort soll in uns<br />

bleiben, d. h. wir sollen es nicht nur hören, son<strong>de</strong>rn es bewahren und tun.<br />

Bleiben<br />

Das Bleiben in <strong>de</strong>m, was Timotheus gelernt hatte, scheint einen gewissen Gegensatz zu<br />

<strong>de</strong>m Fortschreiten im Bösen darzustellen. Das Böse schreitet fort und verän<strong>de</strong>rt sich. Die<br />

Wahrheit hingegen bleibt unverän<strong>de</strong>rt. Das Wort „bleiben“ kann man auch mit „wohnen“<br />

übersetzen. „Lernen“ ist etwas, das wir nicht (ausschließlich) mit <strong>de</strong>m Kopf, son<strong>de</strong>rn zuerst<br />

mit <strong>de</strong>m Herzen tun. Es geht darum, dass das Gehörte und Gelernte einen bleiben<strong>de</strong>n Platz<br />

in unseren Herzen hat. Lernen ist nicht etwas, das wir „so nebenbei“ erledigen können.<br />

Es bedingt, dass wir uns intensiv mit Gottes Wort auseinan<strong>de</strong>rsetzen und die Wahrheit<br />

wirklich erforschen. „Völlig überzeugt“ meint, dass wir uns <strong>de</strong>r Sache ganz sicher sind.<br />

Als Diener Gottes brauchen wir eine fest verankerte Überzeugung. Wenn das <strong>de</strong>r Fall ist,<br />

erkennen wir <strong>de</strong>n Irrtum viel leichter und wer<strong>de</strong>n bewahrt. Wer nichts gelernt hat o<strong>de</strong>r wer<br />

von <strong>de</strong>m Gelernten nicht überzeugt ist, wird <strong>de</strong>utlich anfälliger für <strong>de</strong>n Irrtum sein.<br />

Was und von wem du gelernt hast<br />

Das, was <strong>de</strong>r Diener gelernt hat, ist für ihn eine weitere Hilfsquelle. Für Timotheus waren<br />

das zunächst die „heiligen Schriften“, d. h. das Alte Testament (Vers 15). Aber nicht nur<br />

sie allein. Timotheus hatte direkt von Paulus (und an<strong>de</strong>ren) gehört und gelernt. Darauf<br />

scheint Paulus jetzt Bezug zu nehmen. „Von wem (o<strong>de</strong>r von welchen) du gelernt hast“<br />

kann sich sprachlich entwe<strong>de</strong>r auf Paulus und/o<strong>de</strong>r auf an<strong>de</strong>re beziehen. Einige Ausleger<br />

schließen auch seine Mutter und Großmutter an dieser Stelle mit ein. Das ist aber wenig<br />

wahrscheinlich, da Paulus dann im nächsten Vers auf die Kindheit von Timotheus zu<br />

sprechen kommt.<br />

Wir müssen diese Aussage also in ihrer direkten Be<strong>de</strong>utung auf Paulus beziehen. Timotheus<br />

wusste, dass Paulus die Wahrheit direkt von Gott offenbart bekommen hatte. Er schrieb<br />

nicht nur seine Briefe mit apostolischer Autorität, son<strong>de</strong>rn er sprach auch mit apostolischer<br />

Autorität. In 1. Korinther 2,12.13 schreibt er: „Wir aber haben nicht <strong>de</strong>n Geist <strong>de</strong>r Welt<br />

empfangen, son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>n Geist, <strong>de</strong>r aus Gott ist, um die Dinge zu kennen, die uns von Gott<br />

www.bibelkommentare.<strong>de</strong> 103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!