14.01.2014 Aufrufe

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innerstädtische Hauptverkehrsstraßen 99<br />

die benachbarten Wohnnutzungen. In der Fallstudie Saarbrücken zeigt die durchgängig positive<br />

Bewertung der Ladenlokalangebote durch die Bewohner die wichtige stabilisierende Bedeutung.<br />

Hierbei kann auch ein Quartiersmanagement die Akquise von Nutzern sowie die erforderlichen Aktivitäten<br />

der Eigentümer (z.B. Anpassung von Flächenzuschnitten) unterstützen.<br />

Immobilienwirtschaftlicher Typisierungsansatz der HVS-Standorte<br />

Für eine zunächst vereinfachende Kategorisierung von innerstädtischen HVS mit Blick auf Handlungsstrategien<br />

bietet sich die immobilienwirtschaftliche Perspektive an. Unabhängig von den spezifischen<br />

verkehrlichen Voraussetzungen, der Gebäudetypologie, der Baualtersklassen oder der gewerblichen<br />

Funktionen können HVS-Standorte unterschieden werden in:<br />

−<br />

−<br />

Immobilienwirtschaftlich rentable Standorte mit Lagenachteilen (die überwiegende Mehrzahl<br />

der HVS)<br />

Immobilienwirtschaftliche Grenzstandorte, an denen die Marktprozesse die Rentabilität von<br />

Gebäuden gefährden, obwohl mittel-/längerfristige Marktperspektiven bestehen (eine<br />

wachsende Zahl von HVS)<br />

Die HVS-Grenzstandorte sind die Standorte, in denen sich immobilienwirtschaftliche Stabilisierung,<br />

die Gebäude-Erhaltung oder in letzter Konsequenz der Gebäude-Rückzug differenzieren. Bisher<br />

sind HVS-Rückzugsstrategien nur in wenigen Standorten zu beobachten, als letzte Konsequenz,<br />

wenn andere Strategien nicht mehr möglich sind. Die meisten der Grenzstandorte, in denen sich<br />

Bewirtschaftungsstörungen mehren, befinden sich in Abwartephasen mit Teilleerständen, Zwischennutzungen<br />

oder Mindernutzungen.<br />

Wie auch die zunächst grobe städtebauliche Typisierung, lässt sich die immobilienwirtschaftliche<br />

Differenzierung detaillierter betrachten bzw. um die bereits benannten städtebaulichen Faktoren<br />

ergänzen. So können die immobilienwirtschaftlichen Nutzungsmischungen zwischen Wohnnutzungen,<br />

gewerblichen Nutzungen (Handel, Dienstleistungen, Handwerk, Gewerbe) sowie öffentlichen<br />

oder sozialen Nutzungen ebenso wie die stadträumlichen Lagebeziehungen der jeweiligen Quartiere<br />

berücksichtigt werden. Mit der Überlagerung der verschiedenen städtebaulichen und immobilienwirtschaftlichen<br />

Faktoren entsteht ein breites Spektrum an differenzierten HVS-Typen. Für den<br />

konkreten Umgang mit einzelnen HVS bietet sich diese differenzierte Betrachtung an. Für eine<br />

übergeordnete Orientierung und Festlegung von Handlungsschwerpunkten bietet sich dagegen<br />

zunächst die gröbere Differenzierung durch Identifikation der immobilienwirtschaftlichen HVS-<br />

Grenzstandorte an.<br />

8.5 Sozialräumliche Segregation<br />

HVS als kleinräumig preisgünstige Wohnlagen mit Qualitätsmängeln<br />

Zu der integrierten Betrachtung der HVS gehört neben der städtebaulichen, verkehrlichen oder<br />

immobilienwirtschaftlichen Dimension auch der Blick auf die soziale Zusammensetzung der Wohnbevölkerung<br />

im HVS-Stadtraum. Als Wohnstandorte bedienen die HVS eine Wohnungsnachfrage,<br />

die sich je nach Marktsituation und spezifischen Standortvoraussetzungen differenziert. Innerstäd-<br />

Entwicklungsdimensionen <strong>BMVBS</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong> Nr. 07/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!