14.01.2014 Aufrufe

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innerstädtische Hauptverkehrsstraßen 51<br />

Part. Die Forschungsbegleitung ermöglicht aber zugleich die Dokumentation anderer wichtiger Bausteine<br />

und ermöglicht vertiefende Einblicke in den integrierten Handlungsansatz für die Georg-<br />

Schwarz-Straße als eine der aktiv in Aufwertung befindlichen Leipziger Magistralen. Parallel zu diesem<br />

Prozess findet in der Georg-Schumann-Straße ein umfangreicher integrierter Aufwertungsund<br />

Aktivierungsprozess mit einem Magistralenmanagement statt. Im Rahmen dieses integrierten<br />

Gesamtansatzes wird ein erheblicher Teil der Aktivitäten im ExWoSt-Modellvorhaben „Georg-<br />

Schumann-Straße, geschäftig-sozial-spannend“ im Rahmen der Bundesinitiative „Leitprojekte Kooperation<br />

Konkret“ als eines der insgesamt sechs Leitprojekte gefördert und wissenschaftlich<br />

begleitet 6<br />

.<br />

Aktivitätsraum Georg-Schwarz-Straße<br />

Die Georg-Schwarz-Straße ist eine wichtige HVS im Leipziger Westen mit einer Länge von gut<br />

zweieinhalb Kilometern. Die Verkehrsbelastung liegt im südlichen Bereich bei 2.900 Kfz/24h und<br />

steigt bis zum nördlichen Bereich auf 15.000 Kfz/24h an. Sie wird geprägt durch ein fast vollständig<br />

geschlossenes Straßenbild mit teilweise sehr hochwertiger, teilweise auch einfacher (gründerzeitlicher)<br />

Bebauung. Je weiter in Richtung Norden, desto stärker sind Zerfall der Immobilien und<br />

verwahrloste Immobilien zu beobachten, die das Straßenbild belasten.<br />

Georg-Schwarz-Straße<br />

Quelle: empirica<br />

Georg-Schwarz-Straße, leerstehende Ladenlokale<br />

Quelle: empirica<br />

Als besondere Schwierigkeiten bestehen in Leipzig u.a. die hohe Leerstandsquote von bis zu 40%,<br />

der enge Straßenraum (bis 13 m) inklusive Straßenbahn sowie der Straßenbahnlärm, der die<br />

Wohnqualität stark mindert. Durch den engen Straßenraum wird eine sichere Führung des Radverkehrs<br />

erschwert. Hinzu kommen das schlechte Image, fehlende Orientierungsmöglichkeiten und<br />

das in weiten Bereichen triste Erscheinungsbild. Andererseits kann auf verschiedenen Stärken aufgebaut<br />

werden, die neben der Geschlossenheit des Stadtbildes auch in der ehemaligen Funktion<br />

der Georg-Schwarz-Straße als „Boulevard“ mit zahlreichen stadtweit bekannten Kultureinrichtungen<br />

und damit verbunden einem gewissen grundsätzlich positiven Image bestehen. Zudem sind in<br />

räumlich angrenzenden Bereichen umfangreiche städtebauliche Aufwertungsmaßnahmen im öffentlichen<br />

Raum und in der Infrastruktur erfolgt und im Zuge der gegenwärtig relativ günstigen immo-<br />

6 Siehe hierzu: www.schumann-magistrale.de und<br />

www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ExWoSt/Forschungsfelder/2011/KooperationKonkret/01__Start.html<br />

Fallstudien <strong>BMVBS</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong> Nr. 07/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!