14.01.2014 Aufrufe

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innerstädtische Hauptverkehrsstraßen 6<br />

Entwicklungen und den Verwaltungskapazitäten, diesen Aufgaben gerecht zu werden. Bei integrierten<br />

Prozessen ist es wichtig, keine Fachsicht zu sehr dominieren zu lassen. Daher ist es<br />

sinnvoll, den Zielfindungsprozess gemeinsam mit unterschiedlichen Fachressorts als auch unter<br />

Einbindung der verschiedenen Akteure vor Ort zu gestalten. Dabei muss die Prozessgeschwindigkeit<br />

den individuellen Veränderungsmöglichkeiten vor Ort und den Arbeitsgeschwindigkeiten<br />

der unterschiedlichen Akteure angepasst werden.<br />

(4) Beteiligungs- und Aktivierungsstrategien<br />

Die aktuelle und künftige Stadtentwicklung und insbesondere die komplexen Aufgabenbereiche<br />

entlang von HVS werden nicht ohne eine stärkere Beteiligung und das Engagement von Bürgern<br />

und von privaten Kleineigentümern auskommen. Erforderlich sind Beteiligungsverfahren<br />

und -prozesse, die systematisch die unterschiedlichen von den Planungen betroffenen Zielgruppen<br />

erreichen und zugleich die Interessensgruppen und Öffentlichkeit bedienen. Während<br />

die größte Aufmerksamkeit bisheriger HVS-Kommunikationsprozesse auf Bewohnern, Gewerbetreibenden<br />

und Besuchern liegt, wird die systematische Einbindung von Eigentümern zukünftig<br />

stärker ins Blickfeld geraten. Zu erwarten ist, dass die Komplexität integrierter Planungen<br />

durch die Einbeziehung privater Investitionsvorhaben zunehmen wird. Damit verändert sich<br />

auch die Herangehensweise der kommunalen Verwaltungen. Neben den planenden Aufgaben<br />

werden auch stärker koordinierende und aktivierende Aufgaben zur Praxis zählen.<br />

Erfahrungen aus den Fallstudien zeigen, dass kleinere, vergleichsweise niedrigschwellige Aktivitäten<br />

an HVS, die auf einer Aktivierung der privaten Eigentümer und der Nutzung vorhandener<br />

(bürgerschaftlicher) Potentiale basieren, bereits zu einer ersten Stabilisierung der städtebaulichen<br />

und immobilienwirtschaftlichen Situation beitragen können. Ein integrierter Prozess sollte<br />

aber erst dann gestartet werden, wenn auch finanzielle Ressourcen zur Verfügung stehen. Ansonsten<br />

besteht die Gefahr, das geweckte Engagement frustriert zu ersticken.<br />

(5) Profilierungs- und Imagestrategien<br />

Ein zentrales Element zur Aufwertung bzw. Stabilisierung von HVS bildet die Profilierung und<br />

Imagebildung. Diese funktioniert aber nur in einer breiten Zusammenarbeit bzw. Beteiligung<br />

mit den Akteuren vor Ort. Je schwieriger die Ausgangslage der Standorte ist, desto erforderlicher<br />

ist es die Profilierung und Imageaufwertung verschiedener Maßnahmen sichtbar zu konzentrieren.<br />

Auch Veranstaltungen und temporäre Stilllegung / Umleitung von Verkehren verbunden<br />

mit Aktionen im Straßenraum schaffen Möglichkeiten und Anlässe auf weniger sichtbare<br />

Standortqualitäten (z.B. Grünbereiche, Plätze) aufmerksam zu machen.<br />

(6) Fördermanagement<br />

Die fachspezifische Förderlogik von Förderinstrumenten steht häufig noch nicht im Einklang mit<br />

den integrierten Entwicklungsansprüchen. Die umfassende Berücksichtigung insbesondere von<br />

HVS-relevanten Problemen in Planungs- und Projektabläufen muss gleichwertig in einem integrierten<br />

Finanzierungs- und Fördermanagement eingegliedert werden, um die verfügbaren Mittel<br />

zu bündeln und bedarfsgerechte Lösungsansätze zu ermöglichen.<br />

Kurzfassung <strong>BMVBS</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong> Nr. 07/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!