14.01.2014 Aufrufe

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innerstädtische Hauptverkehrsstraßen 86<br />

zur Verbesserung der Schadstoffsituation beinhaltet. Das Maximum der erlaubten Tagesüberschreitungen<br />

von Feinstaubgrenzwerten wird bundesweit aktuell (Stand 16.11.2011) an 47 Straßen<br />

überschritten, die Zahl variierte in den Jahren davor zwischen 102 (2006), 17 (2008) oder auch 62<br />

(2010) HVS (Umweltbundesamt 2011b). Lediglich der durch die EU ab 1.Januar 2010 zusätzlich<br />

eingeführte Jahresmittelwert von 40 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter wird mit 20 – 30 Mikrogramm<br />

pro Kubikmeter im bundesweiten Durchschnitt eingehalten. An einzelnen verkehrsintensiven<br />

HVS in Ballungsräumen kommt es jedoch auch hier zu permanenten Überschreitungen. Die<br />

kontinuierliche Informierung der Öffentlichkeit über Messungen und Belastungen ist u.a. durch das<br />

Umweltbundesamt gewährleistet.<br />

Maßnahmen der Luftreinhaltung und Lärmminderung<br />

Das Spektrum an Maßnahmen für Aktionspläne reicht von rein technischen Verordnungen über<br />

ordnungsrechtliche Regelungen bis zu Logistikkonzepten, deren Umsetzung in den Städten erst<br />

teilweise erfolgt ist. Die grundlegende Wirksamkeit der verschiedenen Maßnahmen ist durch das<br />

<strong>BMVBS</strong>-Forschungsvorhaben 73.0334 "Wirksamkeit und Effizienz kommunaler Maßnahmen zur<br />

Einhaltung der EU-Luftreinhalte- und Lärmminderungsplanung“ bestätigt. Über das Ausmaß der<br />

Wirkungsfähigkeit einzelner Ansätze besteht in der Wissenschaft und Forschung noch Untersuchungsbedarf.<br />

Eine der wichtigsten, in den letzten drei Jahren eingeführte Maßnahme, ist die Umweltzone. Diesen<br />

ausgewiesenen Bereich dürfen nur Fahrzeuge passieren, die einen bestimmten Wert des Schadstoffausstoßes<br />

nicht überschreiten. Geregelt wird dies durch die Einführung von vier Schadstoffgruppen;<br />

nach vollständiger Einrichtung der Umweltzone darf nur die schadstoffärmste Gruppe<br />

verkehren. Aktuell gibt es in Deutschland 47 Umweltzonen, zu denen am 01.01.2012 vier weitere<br />

hinzukommen werden (Umweltbundesamt 2011c). Viele haben noch variierende Zulassungsbeschränkungen,<br />

wobei aktuell die erste Stufe (rote, gelbe und grüne Plakette zugelassen) 27 und die<br />

dritte Stufe (nur Grün) lediglich vier Mal vertreten ist. Der Minderungseffekt der Umweltzone ist<br />

u.a. von Witterungseinflüssen und externen Schadstoffproduzenten wie beispielsweise Industrieanlagen<br />

abhängig und daher schwer nachweisbar. Die am 01. Januar 2008 eingeführte und Anfang<br />

2010 bzgl. der Zulassung von Fahrzeugen verschärfte Umweltzone in Berlin, führte zu einer Schadstoffreduzierung<br />

gegenüber dem Jahr 20<strong>09</strong> von 40% (Rußpartikel) bzw. 6% (Stickoxide) (Umweltbundesamt<br />

2011c). Die Umweltzone in Hannover führt dagegen nach Untersuchungen lediglich zu<br />

einer Minderung von maximal 2-4% Feinstaub (FIS 2011). Laut Umweltbundesamt sind, unter dem<br />

Einfluss verschiedener Faktoren, eine Verminderung der PM 10 -Jahresbelastung um 10% und etwa<br />

25 Überschreitungstage pro Jahr weniger, möglich (FIS 2011).<br />

Weitere Maßnahmen sind Geschwindigkeitsbegrenzungen von innerorts in der Regel Tempo 50 auf<br />

Tempo 30. Durch diese Regelung kann sowohl hinsichtlich der Lärm- als auch der Schadstoffbelastung<br />

eine Verbesserung erzielt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen geschaffen worden sind.<br />

Dies will die Stadt Stuttgart gleich an zwei wichtigen HVS durch die Einführung einer Tempo 40<br />

Zone erreichen (Hohenheimer Straße und die innerstädtische B14). Über die Einführung der Tempo<br />

40-Gebote wird im Frühjahr <strong>2013</strong> endgültig entschieden.<br />

Bei Beachtung von „straßenverkehrsrechtlichen Grundlagen“, der Vermeidung von „Verdrängungseffekten“<br />

und der Berücksichtigung der „Belange des ÖPNV“, kann eine Reduzierung des Lärmmittelungspegels<br />

um 2-3 dB(A) erzielt werden (FIS 2011). Ein gleichmäßig fließender Verkehr kann zu<br />

Entwicklungsdimensionen <strong>BMVBS</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong> Nr. 07/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!