14.01.2014 Aufrufe

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innerstädtische Hauptverkehrsstraßen 28<br />

5.4 Handlungsfelder<br />

Genauso wie bereits in der Kommunalbefragung von 1986 (BMRBS 1986) wird die Verkehrssicherheit<br />

als wichtigstes Handlungsfeld an innerstädtischen HVS, gefolgt von der städtebaulichen Aufwertung,<br />

eingestuft. Weitere relevante Handlungsfelder sind die Berücksichtigung städtebaulich<br />

besonderer Orte oder von historischen Strukturen sowie der Umwelt- und Gesundheitsschutz. Als<br />

weniger relevant werden die Handlungsfelder passive Immobilieneigentümer, verwahrloste Immobilien,<br />

soziale Segregationsprozesse, Wohnungsleerstände oder Sanierungsstau an Immobilien<br />

eingeordnet (vgl. Abbildung 8 sowie Abbildung 9 bis Abbildung 11).<br />

Abbildung 8: Welche Relevanz haben für Sie als kommunale Akteure die folgenden<br />

Handlungsfelder an innerstädtischen HVS?<br />

- 5 Handlungsfelder mit der höchsten bzw. niedrigsten Relevanz<br />

Verkehr: Verkehrssicherheit<br />

1,5<br />

Städtebau: Verbesserung der Aufenthaltsqualität<br />

2,0<br />

Städtebau: Berücksichtigung städtebaulich besonderer Orte<br />

2,1<br />

Städtebau: Berücksichtigung von gewachsenen/historischen Strukturen<br />

2,1<br />

Verkehr: Umwelt- und Gesundheitsschutz: Lärm<br />

2,2<br />

Gebäude: Sanierungsstau an bestehenden Gebäuden<br />

3,0<br />

Gebäude: Wohnungsleerstände<br />

3,1<br />

Gebäude: Soziale Segregationsprozesse<br />

3,2<br />

Gebäude: Verwahrloste Immobilien<br />

3,2<br />

Gebäude: Passive Immobilieneigentümer<br />

3,3<br />

1 2 3 4 5 6<br />

1 = sehr hohe Relevanz<br />

6= keine<br />

Relevanz<br />

Relevanz<br />

N=102<br />

Quelle: Auswertung der empirischen Bestandsaufnahme (2011), schriftliche Befragung aller 186 deutschen<br />

Städte ab 50.000 Einwohnern<br />

empirica / ANP<br />

Ergebnisse und Kommunalabfrage <strong>BMVBS</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong> Nr. 07/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!