14.01.2014 Aufrufe

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innerstädtische Hauptverkehrsstraßen 38<br />

6. Dokumentation und Auswertung der Fallstudien<br />

Für das ExWoSt-Forschungsvorhaben „Innerstädtische HVS – Visitenkarte und Problemzone für die<br />

Wohnungsmarkt- und Stadtentwicklung“ wurden ausgewählte Kommunen als Fallstudien gefördert.<br />

Das BBSR hat gemeinsam mit dem <strong>BMVBS</strong> fünf Kommunen als Fallstudien ausgewählt, die sich mit<br />

dem Umgang von innerstädtischen HVS in unterschiedlichen Formen beschäftigen. Ausgewählt<br />

wurden Iserlohn, Essen, Saarbrücken, Halle und Leipzig.<br />

Nachfolgend werden zunächst Aufbau und Methodik der Fallstudien kurz skizziert und dann die<br />

Bausteine und Ergebnisse der Fallstudien einzeln dokumentiert. Die Dokumentation der Fallstudienarbeit<br />

beschränkt sich dabei auf die wichtigsten Rahmenbedingungen, die Darstellung der Aktivitätsräume<br />

an den für das Projekt ausgewählten HVS sowie die wichtigsten Aktivitäten und Ergebnisse.<br />

Eine umfassende Darstellung der gesamten Diskussion in den Kommunen ist in diesem<br />

Rahmen nicht möglich, zumal vielfach mit dem Projekt in den Kommunen erst der Beginn einer<br />

Auseinandersetzung mit HVS gelungen ist.<br />

Im Anschluss an die Einzeldarstellung erfolgt eine thematisch-problemorientierte Querschnittsauswertung,<br />

die zusammen mit den Ergebnissen der anderen Projektbausteine in die<br />

Schlussfolgerungen und Empfehlungen dieses Berichts eingehen.<br />

6.1 Begleitung der Fallstudien, Aufbau und Methodik<br />

Die Fallstudien haben explorativen Charakter und bieten eine zusätzliche Informationsgrundlage für<br />

die Bestandsaufnahme im Rahmen der Überblicksstudie. Sie liefern verschiedene analytische und<br />

konzeptionelle Ergebnisse für die Studie und dienen auch der Erarbeitung und Erprobung von Strategien<br />

zur Stabilisierung von schwierigen städtebaulichen und immobilienwirtschaftlichen Situationen.<br />

Sie dienen insofern als „städtebauliche Labore“ Erkenntnisse für eine praxisbezogene Politikberatung.<br />

Die Fallstudienkommunen erhielten hierzu eine Unterstützung über Zuwendungen des<br />

Bundes für die forschungsbedingten Maßnahmen (eigene Aktivitäten, u.a. Berichtswesen, Teilnahme<br />

an Werkstätten zum Erfahrungsaustausch).<br />

Die Begleitforschung hat die Fallstudien laufend beraten und hat hierzu je Fallstudie zwei Vor-Ort-<br />

Termine sowie den Erfahrungsaustauch im Rahmen von zwei organisierten Erfahrungswerkstätten<br />

in Essen (September 2011) und Leipzig/Halle (September 2012) organisiert und inhaltlich vor- und<br />

nachbereitet. Die Vertreter der Fallstudien haben darüber hinaus ebenfalls an dem Fachgespräch<br />

am 17.4.2012 (Frühjahr 2012) zum Forschungsprojekt als Experten teilgenommen und ihre Praxiserfahrungen<br />

eingebracht.<br />

Die explorativen Fallstudien verfolgen – anders als umfangreichere ExWoSt-Modellvorhaben – nicht<br />

den Anspruch ein repräsentatives Bild verschiedener Aufgaben und Lösungsansätze abzubilden.<br />

Weiterhin wurden die Fallstudien bewusst nicht als Gesamtanalyse der Situation in den Städten<br />

konzipiert. In den Auswahlprozess gingen sowohl Vorschläge der Kommunen ein, die direkt an das<br />

<strong>BMVBS</strong> und das BBSR gerichtet waren, als auch im Zuge einer Vorrecherche des BBSR gewonnene<br />

Fallstudien <strong>BMVBS</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong> Nr. 07/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!